• Menu 1
  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
  • Kekse
  • und mehr

Blog LeckereKekse

Kekse backen, Bücher lesen und mehr

  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
    • Rezensionen 2017 – Cover
    • Rezensionen 2016 – Cover
    • Rezensionen 2015 – Cover
    • Rezensionen 2014 – Cover
  • Kekse
    • Kekse von A – Z
    • Keksgalerie
    • Backbücher
  • und mehr
    • Veranstaltungen
    • Buchtipps
    • Aktionen
    • Interviews
    • 10 Tipps/Tutorials
    • Photography
Loading...
X

Blog LeckereKekse

Meg Wolitzer: ein Lesungsbericht

Dienstag, 22. September 2015

Das Kölner Literaturhaus  habe ich endlich mal wieder anlässlich einer Lesung besucht.

Meg Wolitzer gab ihre erste Lesung überhaupt jemals in Deutschland!

Erst morgens um sechs Uhr eingetroffen, saß sie 12 Stunden später vom Jetlag geplagt (was man ihr aber nicht anmerkte) vor den gespannten Zuschauern. Meg Wolitzer, Lesung, Literaturhaus

Sie stellte ihr neues, altes Buch „Die Stellung“ vor.

Unterstützt wurde Sie dadurch von Bettina Fischer, die als Leiterin des Literaturhauses den Abend begann und abschloss.

Bettina Fischer,Meg Wolitzer, Literaturhaus, Lesung

Die Gesprächsführung übernahm Angela Spizig. Die ehemalige Bürgermeisterin ist in Köln und auch auf interantionalen Literaturveranstaltungen sehr bekannt.

Meg Wolitzer, lesung, Angela Spizig, Literaturhaus

Die deutsche Lesung übernahm die Schauspielerin Heidrun Grote.

heidrun Grote, Meg Wolitzer, Lesung, Literaturhaus

Die Autorin

Meg Wolitzer ist Baujahr 1959 (so alt wie meine Schwester) und mit Richard Panek, einem Autor von wissenschaftlichen Büchern, verheiratet.

Geprägt wurde sie stark von ihren Eltern. Der Vater Psychologe, die Mutter Wilma ist ebenfalls Autorin.

Doch autobiographisch sind ihre Bücher nicht. Bis auf ein paar private Jokes. So unterrichtet zum Beispiel in „Der Stellung“ eine der Protagonistinnen am Skidmore College, wo auch Wolitzer bereits creative-writing-Kurse gab.

Zum Buch

„Die Stellung“ erschien im Original bereits 2005. Die Übersetzung für den deutschen Markt wurde erst nach dem Erfolg von „Die Interessanten“ vorgenommen.

Kurz zum Inhalt: In den 70iger Jahren veröffentlichte ein Ehepaar einen Sexratgeber. Das fanden ihre vier Kinder, die zum Teil mitten in der Pubertät steckten, nicht so witzig. Die Rahmenhandlung spielt 30 Jahre später: das Buch soll neu aufgelegt werden. Wie auch in „Die Interessanten“ wird die Entwicklung der Hauptcharaktere über die vergangene Zeit beschrieben.

Die vorgelesenen Stellen passten sehr gut und machten den Charakter des Buches und auch seinen Witz recht deutlich.

Zum Beispiel „Frauen haben Sex um danach reden zu können, Männer reden um Sex haben zu können“ (den genauen Wortlaut kann ich leider nicht wiedergeben. Wegen einem selbstauferlegten SUB-Erweiterungsverbot, durfte ich es mir schweren Herzens nicht kaufen.)

Meg Wolitzer, Cover, LesungIch finde ja, dass wir in Deutschland (Mitte) das schönste Cover haben!

Der Abend

Nach ihren Erwartungen gefragt, gab die Autorin zu recht aufgeregt zu sein, zum ersten Mal in Deutschland zu lesen.

Sie glaubt einfach mal, dass in dem gezeigten Buch wirklich ihr Buch drinsteckt. Wirklich prüfen kann sie es nicht. Deshalb findet sie Übersetzungen immer sehr spannend!

Augenzwinkernd gab sie auch an ihre Erwartungen an das Publikum wären „very high“.

Sie selbst las einen Part aus der englischen Ausgabe. Heidrun Grote las mehrere Teile auf deutsch. Das waren sehr gekonnte Vorträge. Sie las sehr gut betont und so gestenreich, das es auf mich wie ein Schauspiel wirkte.

Insgesamt empfindet Meg Wolitzer ihre Rolle als weibliche Autorin sehr wichtig. Leider gibt es auch im Literaturbetrieb noch keine absolute Gleichberechtigung. So veröffentlichte sie vor einigen Jahren einen Essay in der New York Times: „The second shelf“. Mit dem Titel bezieht sie sich darauf, dass Frauenliteratur immer im hinteren Regal einer Buchhandlung steht und zum Beispiel auch die Covergestaltung sehr zu wünschen übrig lässt. Während die Umschläge von männlichen Kollegen mit dicken Buchstaben und ernstem oder keinem Bild gestaltet sind, finden sich auf Büchern von Frauen oft kleine Kinder oder Frauen die am Wasser stehen.

In welchem Buch würde ein Leser wohl die anspruchsvollere Literatur vermuten?

Durch ihren Essay wurde eine starke Diskussion in Gang gesetzt. Was sie einerseits gut, andererseits auch traurig findet, das so etwas nach so vielen Jahren Feminismus noch nötig ist. Auf alle Fälle war die Reaktion nach diesem Essay wesentlich größer, als nach dem Erscheinen von „The Position“, was wir Europäer von puritanisch anmutenden USA gar nicht erwartet haben.

Meg Wolitzer, Lesung, Literaturhaus

Auf die Frage, wie das denn so ist, ein „altes“ Buch zu präsentieren, erzählte sie von ihrem Verhältnis zu ihren Protagonisten: wie in dem Film Die Truman Show  bleiben ihre Helden wie in einer Schneekugel gefangen. Sie entwickeln sich für sie nicht weiter. Viele Leser fragen nach, wie es einem Darsteller aus einem ihrer 11 Romane jetzt geht. Aber sie selbst macht sich keine Gedanken darüber. Für sie ist das Projekt abgeschlossen, die Figuren leben nicht weiter.

Spizig und Wolitzer unterhalten sich launig über die eigene Aufklärung, die Peinlichkeit der Eltern, Scham und Erröten und über die Tatsache, dass in einer Familie alle sexuelle Wesen sind, aber alle so tun, als ob es Sex nicht gäbe. So hat zum Beispiel die Schwester von Meg Wolitzer anlässlich des 63. (!!!) Hochzeitstages der Eltern ein Bild auf Facebook gestellt, das ihre Eltern küssend zeigt. So hatte die Tochter die Eltern nicht in Erinnerung.

Dann gibt Wolitzer noch ein paar Einsichten in ihre Arbeit. Sie schreibt meistens Teile von ca. 80 Seiten, druckt sie aus und arbeitet sie mit einem dicken Stift nach. Falls das Geschriebene nur eine schöne Geschichte ist, aber ihr derzeitiges Thema nicht weiterbringt, verwirft sie auch ganze Passagen. Mit diesen Arbeitspaketen, die auch nicht chronologisch geschrieben werden müssen, kommt sie sehr gut klar.

Beim Schreibprozess denkt sie nicht an die Leser oder die Kritiker. Sie schreibt nur für sich. Sie schreibt in Freiheit.

Fazit

Ein sehr stimmiger, gelungener Abend, der durch eine Signiermöglichkeit abgerundet wurde, bei der sich die Autorin viel Zeit auch für die Einzelnen nahm.

Meg Wolitzer, Lesung

♌

Das könnte dich auch interessieren

Magnusson beim Harbour Front FestivalLesung: Kristof Magnusson liest aus „Arztroman“ Arno Geiger Köln LesungArno Geiger, Lesung im Rahmen der lit cologne (Gastbeitrag von Buchmarie) Lesung mit Martin Kordic Lesung mit Christoph Poschenrieder

This entry was posted in Allgemein, Bücher, Veranstaltungen and tagged in Die Stellung. Literaturhaus Köln, Lesung, Meg Woliter.

Buchlieberin

https://leckerekekse.de/wordpress

View more posts from this author
« GEHEN, GING, GEGANGEN
Sarah Moss: Wo Licht ist »

Hinterlasse einen Kommentar Cancel Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

<

Unsere Keks-Rezepte

Kekse

Neueste Beiträge

  • Annika Büsing: Koller
  • Dirk Gieselmann: Der Inselmann
  • Bloggerpreis Das Debüt 2022
  • Gabrielle Zevin: Morgen, morgen und wieder morgen
  • Interview mit Claudia Schumacher

Beliebteste Beiträge

Warum ich nicht mehr überall gerne Rührei esse!
Rezept: Nussecken
Basteln mit alten Büchern: Osterdeko
Kokos-Haferflocken-Cookies
[Rezension] Der Junge auf dem Berg
Erich Kästner: Der Herr aus Glas

Das sind wir …

Herzlich Willkommen auf unserem Blog. Wir sind Silvia und Astrid und wir lieben Bücher, Kekse und vieles mehr. Schau Dich doch einfach mal um!

Folge uns …

Bloglovin RSS Facebook Instagram twitter pinterest

Kategorien

  • 2 Blogger – 1 Buch
  • Allgemein
  • Bildbearbeitung
  • Blick auf eure Blogs
  • Bloggen mit Wordpress
  • Blogtour
  • Bücher
  • Buchtipps
  • Der Keks zum Buch
  • DIY
  • Hörbuch
  • Interview
  • Kekse
  • Krimi-Check
  • Kuchen
  • Lesetagebuch
  • Photography
  • Rezension
  • Rezepte
  • Social Reading
  • Tutorial
  • Veranstaltungen
  • Verlag
  • Verlosung

Blog via E-Mail abonnieren

Du möchtest über neue Beiträge informiert werden? Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren.

Archive

Kekskalender 2023

Keksteller Auch 2023 gibt es diesen Kalender wieder zu kaufen

Blogs, die wir lesen

Angelika liest
Backschwestern
Buzzaldrins Bücher
Die Buchbloggerin
Gelbkariert
Kaffeehaussitzer
Karminrot Lesezimmer
Kerstin und Ich
Lesestunden
Literaturreich
Lovelymix
meine fabelhafte welt
Miss Red Fox
Mo beads
Nordseiten
Phantastisch lesen
The Read Pack
Ruth Justen
Tausendleben
Zeichen und Zeitenhttps://deutschemedz.de/vermox

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2014 - 2015 | Child-Theme by Astrid Meine

Copyright © 2023 Leckere Kekse & mehr. All Rights Reserved. Capture by Slocum Studio