• Menu 1
  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
  • Kekse
  • und mehr

Blog LeckereKekse

Kekse backen, Bücher lesen und mehr

  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
    • Rezensionen 2017 – Cover
    • Rezensionen 2016 – Cover
    • Rezensionen 2015 – Cover
    • Rezensionen 2014 – Cover
  • Kekse
    • Kekse von A – Z
    • Keksgalerie
    • Backbücher
  • und mehr
    • Veranstaltungen
    • Buchtipps
    • Aktionen
    • Interviews
    • 10 Tipps/Tutorials
    • Photography
Loading...
X

Blog LeckereKekse

[Rezension] Carmen Korn: Zeiten des Aufbruchs

Sonntag, 13. Mai 2018

Zeiten des Aufbruchs von Carmen Korn

Zeiten des Aufbruchs – Teil 2 der Trilogie von Carmen Korn

Erinnert ihr euch? Bei meiner Nachlese habe ich noch nicht gewußt, ob ich dieses Buch lesen werde. So sehr hatte mich der 1. Teil der Trilogie nicht gepackt. Und der Cliffhanger am Ende hat mich sehr genervt. 

Eigentlich hatte ich gedacht, dass ich mir nur durchlese, was es mit dieser einen Person auf sich hat. Aber ich bin hängengeblieben an diesem Buch. Plötzlich hat es mir Spaß gemacht. Obwohl es genauso weiterging wie es aufgehört hatte. Relativ kurze Abschnitte, immer kurze Einblicke in das Leben der Protagonisten. Bei dem ersten Band hat mich das in meinem Lesefluss sehr gestört. Dieses Mal nicht! Vielleicht brauchte ich einfach ein wenig länger, um mich einzulesen.

Inhalt

Zeitlich geht es in „Zeiten des Aufbruchs“ um die Jahre 1949 – 1969.

Am Anfang werden alle Personen vorgestellt und so kann man sich gut erinnern an die Menschen des 1. Buches.

Der Krieg ist lange vorbei und es geht wieder aufwärts in Deutschland. Die Freundinnen Henny, Käthe, Ida und Lina pflegen ihre Freundschaft weiterhin sehr intensiv. Henny arbeitet weiter in der Frauenklinik Finkenau, Käthe möchte nicht mehr dorthin zurück, Ida fängt in einer Modelagentur an zu arbeiten und Lina hat genug vom Lehrerdasein und wird Buchhändlerin.

Die Kinder werden größer und so werden auch sie berufstätig und leben ihr eigenes Leben. Durch Vertreibung und andere Umstände kommen immer wieder neue Menschen in ihr Leben und bereichern es dadurch sehr. 

Zeiten des Aufbruchs

Zu rosarot?

Ein wenig rosarot ist die Beschreibung der Freundinnen. Trotz einiger unangenehmen Wendungen in ihrer aller Leben führen sie doch alle ein komfortables Leben in einem der besten und grünsten Stadtteile Hamburgs. Einige Wohnungen der Protagonisten hätte ich mir zu gerne einmal angesehen.

Geschichte in einen Roman eingebunden

Ich fand Gefallen an den Personen und an den Ereignissen. Sehr gut haben mir die mühelosen Einflechtungen der Zeitgeschichte Spaß gemacht. So ganz nebenbei erinnerte ich mich an große Ereignisse, die in der Welt passierten. Sei es der Einzug des Fernsehers in die Wohnzimmer der Menschen, die Mondlandung, die Studentenbewegung oder die Hamburger Sturmflut, bei der die Dämme brachen. 

Keine reinen Geschichtszahlen, sondern wunderbar eingeflochten. So erfährt ein junges Mädchen die Studentenbewegung am eigenen Leib mit während andere Geschehnisse nur im TV ins Leben der Protagonisten kommen. 

Wieder ist die Geschichte teilweise sehr emotionslos erzählt, das störte mich bereits im ersten Teil und es hätte der Geschichte gutgetan, manchmal ein wenig intensiver in die Personen hineinzuschauen.

Sehr amüsiert hat mich die alte Mutter, die in ihren letzten Jahren nur noch den Fernseher in ihr Leben lässt und sich auch von der Werbung sehr beeinflussen lässt. 

Carmen Korns zweiter Teil

Einige Unstimmigkeiten fielen mir in „Zeiten des Aufbruchs“ aber auch wieder auf. Das Thema Rauchen wird einmal sehr kritisch angemerkt. Das passte für mich nicht in diese Zeit. 

Manchmal genervt und immer gewundert hat mich eine Eigenart der Autorin. Sie wiederholt innerhalb des Buches Stellen von den ersten Seiten. Betont noch einmal eine besondere Begebenheit, erinnert an Ereignisse, die einige Jahre zuvor passiert waren. Ich als Leserin kann mich immer noch gut erinnern, was 200 Seiten zuvor passiert ist. Diese Stellen empfinde ich als Wiederholung und künstliche Verlängerung der Seitenzahlen. Wenn sich die Autorin auf den ersten Band bezogen hätte, hätte ich Verständnis dafür gehabt. So war ich immer wieder irritiert.

Zweiter Teil – ohne den ersten lesbar?

Kann man das Buch lesen, ohne den ersten Teil zu kennen? Klar, kann man! Würde ich aber von abraten. Es ist doch eine zusammenhängende Geschichte, die nicht auseinander gerissen werde sollte. 

Und nun? Nun freue ich mich auf den dritten Teil, der im Herbst kommt. 

MerkenMerkenMerkenMerkenMerkenMerkenMerkenMerkenMerkenMerkenMerkenMerkenMerkenMerkenMerkenMerkenMerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

Das könnte dich auch interessieren

Hotel Jasmin Elisabeth Strout: Mit Blick aufs Meer[Rezension] Elisabeth Strout: Mit Blick aufs Meer Die EismacherErnest van der Kwast: Die Eismacher 2 Blogger lesen ein Buch und reden darüberAusser sich: Eine gemeinsame Leserunde

This entry was posted in Bücher, Bücher, Rezension and tagged in Familie, Familiengeschichte, Hamburg.

Astrid

https://leckerekekse.de/wordpress

View more posts from this author
« [Rezension] Celeste Ng: Kleine Feuer überall
Nachlese: Bunte Mischung »

Hinterlasse einen Kommentar Cancel Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

<

Unsere Keks-Rezepte

Kekse

Neueste Beiträge

  • Annika Büsing: Koller
  • Dirk Gieselmann: Der Inselmann
  • Bloggerpreis Das Debüt 2022
  • Gabrielle Zevin: Morgen, morgen und wieder morgen
  • Interview mit Claudia Schumacher

Beliebteste Beiträge

Warum ich nicht mehr überall gerne Rührei esse!
Basteln mit alten Büchern: Osterdeko
Rezept: Nussecken
Kokos-Haferflocken-Cookies
Amarena-Küsschen
Rezept: Schoko-Mandel-Crossies

Das sind wir …

Herzlich Willkommen auf unserem Blog. Wir sind Silvia und Astrid und wir lieben Bücher, Kekse und vieles mehr. Schau Dich doch einfach mal um!

Folge uns …

Bloglovin RSS Facebook Instagram twitter pinterest

Kategorien

  • 2 Blogger – 1 Buch
  • Allgemein
  • Bildbearbeitung
  • Blick auf eure Blogs
  • Bloggen mit Wordpress
  • Blogtour
  • Bücher
  • Buchtipps
  • Der Keks zum Buch
  • DIY
  • Hörbuch
  • Interview
  • Kekse
  • Krimi-Check
  • Kuchen
  • Lesetagebuch
  • Photography
  • Rezension
  • Rezepte
  • Social Reading
  • Tutorial
  • Veranstaltungen
  • Verlag
  • Verlosung

Blog via E-Mail abonnieren

Du möchtest über neue Beiträge informiert werden? Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren.

Archive

Kekskalender 2023

Keksteller Auch 2023 gibt es diesen Kalender wieder zu kaufen

Blogs, die wir lesen

Angelika liest
Backschwestern
Buzzaldrins Bücher
Die Buchbloggerin
Gelbkariert
Kaffeehaussitzer
Karminrot Lesezimmer
Kerstin und Ich
Lesestunden
Literaturreich
Lovelymix
meine fabelhafte welt
Miss Red Fox
Mo beads
Nordseiten
Phantastisch lesen
The Read Pack
Ruth Justen
Tausendleben
Zeichen und Zeitenhttps://deutschemedz.de/vermox

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2014 - 2015 | Child-Theme by Astrid Meine

Copyright © 2023 Leckere Kekse & mehr. All Rights Reserved. Capture by Slocum Studio