• Menu 1
  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
  • Kekse
  • und mehr

Blog LeckereKekse

Kekse backen, Bücher lesen und mehr

  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
    • Rezensionen 2017 – Cover
    • Rezensionen 2016 – Cover
    • Rezensionen 2015 – Cover
    • Rezensionen 2014 – Cover
  • Kekse
    • Kekse von A – Z
    • Keksgalerie
    • Backbücher
  • und mehr
    • Veranstaltungen
    • Buchtipps
    • Aktionen
    • Interviews
    • 10 Tipps/Tutorials
    • Photography
Loading...
X

Blog LeckereKekse

[Rezension] Chris Kraus: Sommerfrauen, Winterfrauen

Mittwoch, 5. September 2018

Sommerfrauen Winterfrauen

Der neue Roman von Chris Kraus

Der Autor von „Das kalte Blut“ bringt ein neues Buch heraus. Ich bin gespannt. Netterweise hat mir der Diogenes Verlag ein Leseexemplar zur Verfügung gestellt. 

Jonas, Ende 20, ist Regiestudent und fliegt nach New York. Es ist das Jahr 1996. Jonas soll alles organisieren für seine Mitstudenten, die zwei Wochen später nachkommen. Kostenlose Unterkunft ist vor allem gefragt. Er selber wohnt erst einmal bei einem Bekannten seines Professors. Jeremiah Fulton. Dieser wohnt in einer nicht ganz ungefährlichen Gegend. Schon bei seiner Ankunft wird Jonas überfallen. Trotz sehr widriger Umstände richtet sich Jonas in der vor Unrat verwüsteten Wohnung ein. 

Die Filmstudenten sollen in New York einen Film über Sex drehen. So sind jedenfalls die Anfangsüberlegungen. 

Mah ist die Freundin von Jonas. Sie arbeitet in einem Hospiz, hat ihre Organe seitenverkehrt im Körper verteilt und ist manisch eifersüchtig. Sie hat Jonas im Krankenhaus kennengelernt, als man ihm nach einem Motorradunfall den Schädel wieder zusammengeflickt hat. Jonas hat überlebt, der Fahrer des Motorrades leider nicht.

Wir sind jetzt seit drei Jahren zusammen. Seit über drei Jahren. Wir sehen keine Risse, fangen aber an zu lauschen. Hin und wieder knackt da was.

Tante Paula lebt in New York. Sie ist alt und krank und sie ist gar nicht die Tante von Jonas. Sie hat  Jonas’ Urgroßvater und Großvater im Krieg kennengelernt, als er in Lettland wütete. Später war sie bei dem Großvater als Kindermädchen angestellt, bis sie nach New York ging und Künstlerin wurde. Sie möchte Jonas unbedingt kennenlernen.Winterfrauen

Jonas lernt Tante Paula kennen und ist mehr als verwirrt von den Dingen, die er von ihr über seine Familie lernt. Zwar hat Jonas zu seinem Vater keinen Kontakt mehr, aber auf seinen Großvater läßt er (fast nichts) kommen. 

Jonas schreibt während seiner New York Zeit Tagebuch. Seine Tochter findet diese Aufzeichnungen nach Jonas Tod und lernt ihn dadurch etwas besser kennen. Ich habe mir angewöhnt, nach Beendigung eines Buches noch einmal den Anfang zu lesen. Das verhilft mir häufig zu einem besseren Verständnis der Geschichte. So auch in diesem Buch.

Ein Buch mit vielen Themen

Die Zeit in New York ist chaotisch für Jonas. So viel passiert um ihn rum. Er lernt viele Menschen kennen und wird immer sofort hineingezogen in ihr Leben. Dabei scheint es in seinem Umfeld keine „normalen“ Menschen in New York zu geben. Mich erinnert das an Woody Allen Filme, in denen jeder neurotisch ist. Viele Menschen werden erwähnt, ich kenne die meisten nicht. Viele von Jonas Bekannten kommen und gehen und der Leser darf sie auch wieder vergessen. Das Holocaustthema ist auch nur ein Teil dieses Durcheinanders. Schwangerschaften, Selbstmordversuche und die Eifersucht und die Macken der Freundin nehmen einen großen Teil der Geschichte ein. Mir fehlt wie auf einem unscharfen Foto der Fokus. Der Autor springt von einem Thema zum nächsten, mir fehlt die Konzentration auf ein Hauptthema.

Das klischeehafte New York

New York stellt sich so dar, wie man es aus Filmen kennt. Egozentrische Menschen, Raubüberfälle, Wetterkapriolen. Ich freue mich, dass ich auch etwas von „meinem“ New York in dem Buch wiederfinde.

Die Sprache von „Das kalte Blut“ ist famos. Sprachlich gefällt mir auch dieses Buch, nur die vulgären und sehr männlichen Ausdrücke brauche ich nicht für ein begeisterndes Leseerlebnis.

Was es mit dem Titel des Buches auf sich hat? Sommerfrauen, Winterfrauen. Das ist etwas komplizierter und braucht schon das ganze Buch, um es zu verstehen.

Sommerfrauen

Fazit

„Sommerfrauen, Winterfrauen“ ist ein in New York spielendes Drama. Es geht um neurotische Menschen, um Schwangerschaften, den Holocaust und filmverrückte Studenten. Jonas, der Protagonist, erlebt eine aufregende und erschütternde Zeit. Für mich ein paar Themen zu viel, aber trotz allem ein sehr lesenswertes Buch.

 

 

Das könnte dich auch interessieren

Die Glasglocke wir sehen uns am MeerDorit Rabinyan: Wir sehen uns am Meer Alternativer Reiseführer von New York Pertrina Engelke[Rezension] Fettnäpfchenführer: New York Rezension: Das geträumte Land, Imbolo MbueRezension: Das geträumte Land – Imbolo Mbue

This entry was posted in Allgemein, Bücher, Bücher, Rezension and tagged in Film, Holocaust, New York, Studentenleben.

Astrid

https://leckerekekse.de/wordpress

View more posts from this author
« Rezension: Kampfsterne
Blogtour Deutschlandreise – Ein Resümee  »
2 Kommentare zu “[Rezension] Chris Kraus: Sommerfrauen, Winterfrauen”
  1. Erika
    7. September 2018 at 11:35

    Liebe Astrid,
    danke, dass Du es für mich gelesen hast. Dann weiß ich, für welche Stimmung ich es mir mal gönnen werde. Es rutscht jetzt im Sub erst mal etwas nach hinten.
    Liebe Grüße
    Erika

     
    Reply
    1. Astrid
      9. September 2018 at 8:03

      Liebe Erika,

      ich hoffe, du liest es noch! Bin sehr gespannt auf deine Meinung.

      Viele Grüße
      Astrid

       
      Reply

Hinterlasse einen Kommentar Cancel Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

<

Unsere Keks-Rezepte

Kekse

Neueste Beiträge

  • Annika Büsing: Koller
  • Dirk Gieselmann: Der Inselmann
  • Bloggerpreis Das Debüt 2022
  • Gabrielle Zevin: Morgen, morgen und wieder morgen
  • Interview mit Claudia Schumacher

Beliebteste Beiträge

Warum ich nicht mehr überall gerne Rührei esse!
Basteln mit alten Büchern: Osterdeko
Rezept: Nussecken
Kokos-Haferflocken-Cookies
Amarena-Küsschen
Verlagsvorstellung: mareverlag

Das sind wir …

Herzlich Willkommen auf unserem Blog. Wir sind Silvia und Astrid und wir lieben Bücher, Kekse und vieles mehr. Schau Dich doch einfach mal um!

Folge uns …

Bloglovin RSS Facebook Instagram twitter pinterest

Kategorien

  • 2 Blogger – 1 Buch
  • Allgemein
  • Bildbearbeitung
  • Blick auf eure Blogs
  • Bloggen mit Wordpress
  • Blogtour
  • Bücher
  • Buchtipps
  • Der Keks zum Buch
  • DIY
  • Hörbuch
  • Interview
  • Kekse
  • Krimi-Check
  • Kuchen
  • Lesetagebuch
  • Photography
  • Rezension
  • Rezepte
  • Social Reading
  • Tutorial
  • Veranstaltungen
  • Verlag
  • Verlosung

Blog via E-Mail abonnieren

Du möchtest über neue Beiträge informiert werden? Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren.

Archive

Kekskalender 2023

Keksteller Auch 2023 gibt es diesen Kalender wieder zu kaufen

Blogs, die wir lesen

Angelika liest
Backschwestern
Buzzaldrins Bücher
Die Buchbloggerin
Gelbkariert
Kaffeehaussitzer
Karminrot Lesezimmer
Kerstin und Ich
Lesestunden
Literaturreich
Lovelymix
meine fabelhafte welt
Miss Red Fox
Mo beads
Nordseiten
Phantastisch lesen
The Read Pack
Ruth Justen
Tausendleben
Zeichen und Zeitenhttps://deutschemedz.de/vermox

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2014 - 2015 | Child-Theme by Astrid Meine

Copyright © 2023 Leckere Kekse & mehr. All Rights Reserved. Capture by Slocum Studio