• Menu 1
  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
  • Kekse
  • und mehr

Blog LeckereKekse

Kekse backen, Bücher lesen und mehr

  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
    • Rezensionen 2017 – Cover
    • Rezensionen 2016 – Cover
    • Rezensionen 2015 – Cover
    • Rezensionen 2014 – Cover
  • Kekse
    • Kekse von A – Z
    • Keksgalerie
    • Backbücher
  • und mehr
    • Veranstaltungen
    • Buchtipps
    • Aktionen
    • Interviews
    • 10 Tipps/Tutorials
    • Photography
Loading...
X

Blog LeckereKekse

Rezension: Das geträumte Land – Imbolo Mbue

Donnerstag, 16. Februar 2017

Rezension: Das geträumte Land, Imbolo MbueNew York. Zwei Familien wie sie kaum unterschiedlicher sein könnten.

Die Edwards sind wohlhabend mit Luxuswohnung, Sommerhaus und Angestellten. Die Jongas stammen aus Kamerun, haben keine Greencard, aber viele Träume.

Da ergattert Jende Jonga einen Job als Chauffeur bei den Edwards. Endlich ein gut bezahlter, sicherer Job!  Jendes Frau Neni kann weiter ihren Plan für ein Pharmaziestudium verfolgen, der Sohn Liomi macht sich gut in der Schule. Als Neni wieder schwanger ist, scheint das Glück vollkommen. Jetzt fehlt nur noch die Greencard.

Clark Edwards ist Manager bei den Lehman Brothers (2008) und arbeitet 80 Stunden pro Woche. Seine Frau Cindy gibt Parties, lebt im Luxus, nimmt Tabletten und trinkt viel. Der älteste Sohn will aussteigen, der kleine Migthy möchte mehr mit seinem Vater machen.

Durch die Jobs (Neni arbeitet auch ein paar Sommerwochen bei den Edwards) wissen die Jongas viel über die Edwards. Das bringt große Probleme, als Jenga seine Loyalität beiden gegenüber beweisen soll, was sich aber leider gegenseitig ausschließt.

Was ist Glück?

In beiden Familien ereignen sich im Zuge der dem Börsencrash folgenden Ereignisse Katastrophen, mit denen sie sehr unterschiedlich umgehen. Dabei suchen alle nur das Eine: etwas Glück.

Und trotzdem trauerten überall im Land die Weiden um die vielen hinweggewehten Träume.

Im Buch wird keine Schwarz-Weiß-Malerei betrieben. Die aus Kamerun stammende Familie versteht sich zwar eher auf Lebensfreude, macht aber auch vieles, was einfach nicht in Ordnung ist, wenn es auch aus Verzweiflung geschieht. Es geht viel um Werte, aus denen man Zufriedenheit ziehen kann. Ganz oben stehen Familie und Heimat. Für beide Familien. Das ist keine neue Aussage, ich weiss. Aber interessant ist an dem Buch, wie diese ganz unterschiedlichen Leben gegenübergestellt und verknüpft werden.

Rezension: Das geträumte Land, Imbolo Mbue

Träume

Es wird auch um Verständnis für Wirtschaftsflüchtlinge geworben. So stellt Jende die Gründe dar, warum er unbedingt in den USA leben will:

Weil mein Land nicht gut ist… Wäre ich in meinem Land, wäre nie etwas aus mir geworden. Dann wäre ich ein Niemand. Dann wächst mein Sohn auf und ist arm wie ich. So wie ich arm war wie mein Vater.

Auch später wird klar, dass USA für viele als Land der unbegrenzten Möglichkeiten gilt und die Stadt New York einen unentrinnbaren Sog auswirkt.

Für sie war Amerika Synonym für Glück

Jende und Neni erträumen sich ein schönes Leben in den USA und versuchen mit allen Mitteln ihren Traum zu verwirklichen, übersehen dabei aber die Realität.

Um dieses Ziel, ein Leben ohne finanzielle Probleme, zu erreichen, geben die Jendes alles. Als alles ganz schlimm wird, ist Neni sogar zu einer Scheinehe und einer Adoption ihres Sohnes bereit. Daran wird klar, wieviel sie sich von einer amerikanischen Staatsbürgerschaft verspricht.

2008/2009 ist nicht nur die Zeit des Börsenchrashs und der folgenden Wirtschaftskrise, sondern auch die Zeit des Wahlkampfs und der Machtübernahme durch Obama, in den die Jongas natürlich viel Hoffnung setzen. Auch Donald Trump wird erwähnt und der schon prophetische Satz:

Ich sage dir, irgendwann kommen gar keine Mexikaner mehr über die Grenze.

Rezension: Das geträumte Land, Imbolo Mbue

Frauenbild

Das hat mich schon etwas erschreckt. Die reiche amerikanische Frau führt kein selbstbestimmtes Leben und die Arme aus Kamerun schon mal gar nicht. Dort hat eine Frau ihrem Mann zu folgen, ihn zu bedienen und seine Wünsche von den Lippen abzulesen und seine Entscheidungen nicht in Frage zu stellen. So ist der große Traum von Neni ein selbstbestimmtes Leben zu führen, wie es in Kamerun für sie nicht möglich ist.

Die Frauen sind die Verlierer. Bei den Jendes und den Edwards.

Die Autorin

Imbolo Mbue weiß in ihrem Debüt wovon sie schreibt. Stammt sie doch auch aus Limbe, einer Stadt in Kamerun. Auch die Jongas kommen aus Limbe. Mbue studierte in den USA und lebt dort seit 10 Jahren.

Fazit

Das Leben der beiden Familien könnte nicht unterschiedlicher sein und doch verbindet sie vieles. Irgendwie haben alle den gleichen Traum: eine Familie, ein Zuhause und ein wenig Glück. Beide Familienväter brauchen schwere Schicksalsschläge, um ihr eigenes Glück zu finden.

Das Buch hat mich gleich gepackt, die unterschiedlichen Lebensweisen und die Art, wie die verschiedenen Personen mit Problemen umgehen fand ich spannend. Es gab mir einen Einblick in die Kameruner Lebensart. Es werden mehrere Seiten beleuchtet und gezeigt, dass es in jeder Familie, egal ob arm oder reich Probleme und Katastrophen gibt. Geld macht nicht glücklich, Armut aber sicher auch nicht.

Bibliographie

Rezension: Das geträumte Land von Imbolo MbueImbolo Mbue

Das geträumte Land

In einer Übersetzung von Maria Hummitzsch

432 Seiten

Kiepenheuer & Witsch

ISBN: 978-3-462-04796-7

Preis 22,00 € [D], gebundene Ausgabe

Verlagsseite

Das könnte dich auch interessieren

Die Glasglocke McEwan Die NussschaleIanNussschale von Ian McEwan Die Ballade vom Wunderkind Carosn McCullers von braba landes Ebersbach & Simon VerlagDie Ballade vom Leben einer Schriftstellerin wir sehen uns am MeerDorit Rabinyan: Wir sehen uns am Meer

This entry was posted in Allgemein, Bücher, Bücher, Rezension and tagged in Afrika, Debüt, Flüchtling, Kamerun, New York, Rezension, Roman.

Buchlieberin

https://leckerekekse.de/wordpress

View more posts from this author
« [Rezension] Fettnäpfchenführer: New York
Warum ihr euch gut merken solltet, welche Änderungen ihr am Blog vornehmt »
2 Kommentare zu “Rezension: Das geträumte Land – Imbolo Mbue”
  1. Sonja Béland
    16. Februar 2017 at 16:22

    Hallo,
    Das hört sich nach einem interessanten Buch an und es freut mich das es dir so gut gefallen hat.
    LG Sonja

     
    Reply
  2. Pingback: Imbolo Mbue: Das geträumte Land [Rezension] | Tintenhain

Hinterlasse einen Kommentar Cancel Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

<

Unsere Keks-Rezepte

Kekse

Neueste Beiträge

  • Interview mit Noemi Somalvico
  • Noemi Somalvico: Ist hier das Jenseits, fragt Schwein
  • Sofi Oksanen: Baby Jane
  • Arno Geiger: Das glückliche Geheimnis
  • Rezept: Pistazien-Kardamom-Plätzchen

Beliebteste Beiträge

Rezept: Nussecken
Warum ich nicht mehr überall gerne Rührei esse!
Basteln mit alten Büchern: Osterdeko
Ich nannte ihn Krawatte
Interview mit Noemi Somalvico
Colson Whitehead: Die Nickel Boys

Das sind wir …

Herzlich Willkommen auf unserem Blog. Wir sind Silvia und Astrid und wir lieben Bücher, Kekse und vieles mehr. Schau Dich doch einfach mal um!

Folge uns …

Bloglovin RSS Facebook Instagram twitter pinterest

Kategorien

  • 2 Blogger – 1 Buch
  • Allgemein
  • Bildbearbeitung
  • Blick auf eure Blogs
  • Bloggen mit Wordpress
  • Blogtour
  • Bücher
  • Buchtipps
  • Der Keks zum Buch
  • DIY
  • Hörbuch
  • Interview
  • Kekse
  • Krimi-Check
  • Kuchen
  • Lesetagebuch
  • Photography
  • Rezension
  • Rezepte
  • Social Reading
  • Tutorial
  • Veranstaltungen
  • Verlag
  • Verlosung

Blog via E-Mail abonnieren

Du möchtest über neue Beiträge informiert werden? Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren.

Archive

Kekskalender 2023

Keksteller Auch 2023 gibt es diesen Kalender wieder zu kaufen

Blogs, die wir lesen

Angelika liest
Backschwestern
Buzzaldrins Bücher
Die Buchbloggerin
Gelbkariert
Kaffeehaussitzer
Karminrot Lesezimmer
Kerstin und Ich
Lesestunden
Literaturreich
Lovelymix
meine fabelhafte welt
Miss Red Fox
Mo beads
Nordseiten
Phantastisch lesen
The Read Pack
Ruth Justen
Tausendleben
Zeichen und Zeitenhttps://deutschemedz.de/vermox

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2014 - 2015 | Child-Theme by Astrid Meine

Copyright © 2023 Leckere Kekse & mehr. All Rights Reserved. Capture by Slocum Studio