• Menu 1
  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
  • Kekse
  • und mehr

Blog LeckereKekse

Kekse backen, Bücher lesen und mehr

  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
    • Rezensionen 2017 – Cover
    • Rezensionen 2016 – Cover
    • Rezensionen 2015 – Cover
    • Rezensionen 2014 – Cover
  • Kekse
    • Kekse von A – Z
    • Keksgalerie
    • Backbücher
  • und mehr
    • Veranstaltungen
    • Buchtipps
    • Aktionen
    • Interviews
    • 10 Tipps/Tutorials
    • Photography
Loading...
X

Blog LeckereKekse

Rezension: Eine bessere Zeit

Sonntag, 14. April 2019

Jaume Cabré: Eine bessere Zeit

Roman von Jaume Cabre

Miquel, ein Journalist, muss einen Freund aus Jugendtagen beerdigen. Viele Erinnerungen kommen hoch. Miquel hat in etwa die Mitte seines Lebens erreicht.

Eine Kollegin soll den Nachruf verfassen und möchte von Miquel Informationen über dessen Freund. Ein skurriles Abendessen beginnt. Dies findet nämlich in Miquels Elternhaus statt. In diesen Räumen hat ein Restaurant eröffnet, nachdem seine Familie alles verloren hatte und auch das Haus verkaufen musste.

Doch dies will er seiner Kollegin nicht sagen. Oder weiß sie es von Anfang an? Das Haus, diese Umgebung, die Fragen nach seiner Jugend, das Essen in den Räumen, in denen er aufwuchs: das alles bringt ihm seine Vergangenheit zurück.

Zwischen Vorspeise und Dessert rollt er vor den Lesern eine sehr problematische Familiengeschichte aus. Was er nur uns, und was er seiner Kollegin erzählt: es verschwimmt. So wie auch die Perspektiven, die Erzählsichten, die Zeiten von denen er erzählt nicht immer leicht zu unterscheiden sind.

Wir blicken ins Innere einer Fabrikantenfamilie, in die Franco-Zeit, den kommunistischen Widerstand und in das Leben eines Jungen und Mannes, der kaum eigene Entscheidungen trifft, sondern sich irgendwie immer von anderen oder den Umständen der Zeit treiben lässt.

Namen

Namen haben hier keine Bedeutung. Oder eher zu viel. Jeder Protagonist wird mit einer Vielzahl an Namen ausgestattet. Vor allem Miquels Onkel ist sehr kreativ darin Menschen mit Beinamen auszustatten. Und nicht immer mit denselben. Sie wechseln, so wie sie auch ihre Absichten wechseln.

Das Buch wird durch zwei Stammbäume illustriert. Die Namen im Blick zu halten wird einfacher, wenn man wie ich, die Seiten mit den Stammbäumen markiert und ab und zu mal schaut, wie die familiären Zusammenhänge sind. Da gibt es den offiziellen Stammbaum und gegen Ende des Buches den „wahren, unbekannten und echten“ Stammbaum der Familie Gensana. Ich empfehle auch diesen NICHT vorher anzusehen.

Jaume Cabré: Eine bessere Zeit

Verwirrung

Der ständige Wechsel der Erzählperspektive mitten im Satz, ist ziemlich verwirrend. Doch bildet sich irgendwann ein Muster heraus. Nach 100 Seiten hatte ich mich eingelesen. Wenn ich auch nicht immer dem roten Faden folgen konnte, folgte ich Miquels Gedankengängen und Erinnerungen sehr gerne. Sprachlich ist Cabré Buch einfach super!

Musik im Buch

Im letzten Drittel wird plötzlich Musik eines der beherrschenden Themen des Buches. Dies liegt nicht nur an Miquels Beziehung zu einer gefeierten Violinistin. Auch das ganze Buch ist wie ein Konzert aufgebaut. Den einzelnen Teilen wird ein musikalisches Tempo vorgegeben. Die gesamte Struktur entspricht einem Violinkonzert von Alban Berg.

Diese Konstruktion hat mich sehr angesprochen!

Perspektivwechsel

Wie schon erwähnt, verschiebt sich mitten im Erzählfluss die Perspektive. Dies ist wohl eine Spezialität des Autors. Er springt hier nicht so sehr in den Zeiten wie in „Stimmen des Flusses“, sondern in der Erzählperspektive. Mitten im Satz wechselt Miquel von der ersten zur dritten Person. Er spricht über sein Leben, distanziert sich aber gleichzeitig durch den Wechsel vom „ich“ zum „er“ . Die vielfache Vergebung von Namen (wie es in Familien mit Geschichte durchaus üblich ist) macht das auch nicht einfacher.

Jaume Cabré: Eine bessere Zeit

Humor

Die blumigen Beinamen der jeweiligen Ahnen geben dem im Text eine weitere Dimension. Dies entbehrt auch nicht einer gehörigen Prise Humor, die ansonsten noch im Gehabe des Kellners in der Restaurant-Rahmenhandlung wiederkehrt. Die kleinen Gefechte mit dem Kellner sind einfach herrlich!

Das Restaurant, die verschiedenen Gänge, die Unterhaltung mit der Kollegin und gelegentliche kurze Ausflüge innerhalb des Hauses bilden die Rahmenhandlung in der Gegenwart des Romans. Dieser ist im Original bereits Mitte der 1990iger erschien. Es handelt sich also NICHT um einen neuen Roman von Cabré.

Fazit

Ich musste mich erst einlesen, doch nachdem ich den Aufbau begriffen habe, konnte ich mich fallen lassen in die Geschichten von Miquel, seiner Familie und seinem Leben. Der Roman erscheint mir (vom Teil über die Musik mal abgesehen) noch nicht ganz so ausgereift wie spätere Bücher. Trotzdem für mich ein Genuss. Ich möchte das Buch Liebhabern klassischer Musik und Geschichtsinteressierten empfehlen.

Weitere Stimmen

Literaturreich

Travel without Moving

Leseschatz

Infos zum Buch

Jaume Cabré: Eine bessere Zeit Eine bessere Zeit
Jaume Cabré
übersetzt von Petra Zickmann & Kirsten Brandt
Insel VerlagVerlagsseite

Das könnte dich auch interessieren

Haruki Murakami: Die Ermordung des Commendatore, Teil 1, Eine Idee escheintMurakami: Commendatore Teil 1 Lea Singer: Der Klavierschüler, Kampa Verlag, Rezension. Vladmir Horowitz, Nico KaufmannLea Singer: Der Klavierschüler Norman Ohler: Die Gleichung des Lebens Nachlese Romane und Krimis

This entry was posted in Allgemein, Bücher, Bücher, Rezension and tagged in Geschichte, Musik, Roman, Spanien.

Buchlieberin

https://leckerekekse.de/wordpress

View more posts from this author
« Susan Hill: Stummes Echo
Rezept: Blätterteighasen »

Hinterlasse einen Kommentar Cancel Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

<

Unsere Keks-Rezepte

Kekse

Neueste Beiträge

  • Interview mit Noemi Somalvico
  • Noemi Somalvico: Ist hier das Jenseits, fragt Schwein
  • Sofi Oksanen: Baby Jane
  • Arno Geiger: Das glückliche Geheimnis
  • Rezept: Pistazien-Kardamom-Plätzchen

Beliebteste Beiträge

Rezept: Nussecken
Warum ich nicht mehr überall gerne Rührei esse!
Basteln mit alten Büchern: Osterdeko
Ich nannte ihn Krawatte
Interview mit Noemi Somalvico
Colson Whitehead: Die Nickel Boys

Das sind wir …

Herzlich Willkommen auf unserem Blog. Wir sind Silvia und Astrid und wir lieben Bücher, Kekse und vieles mehr. Schau Dich doch einfach mal um!

Folge uns …

Bloglovin RSS Facebook Instagram twitter pinterest

Kategorien

  • 2 Blogger – 1 Buch
  • Allgemein
  • Bildbearbeitung
  • Blick auf eure Blogs
  • Bloggen mit Wordpress
  • Blogtour
  • Bücher
  • Buchtipps
  • Der Keks zum Buch
  • DIY
  • Hörbuch
  • Interview
  • Kekse
  • Krimi-Check
  • Kuchen
  • Lesetagebuch
  • Photography
  • Rezension
  • Rezepte
  • Social Reading
  • Tutorial
  • Veranstaltungen
  • Verlag
  • Verlosung

Blog via E-Mail abonnieren

Du möchtest über neue Beiträge informiert werden? Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren.

Archive

Kekskalender 2023

Keksteller Auch 2023 gibt es diesen Kalender wieder zu kaufen

Blogs, die wir lesen

Angelika liest
Backschwestern
Buzzaldrins Bücher
Die Buchbloggerin
Gelbkariert
Kaffeehaussitzer
Karminrot Lesezimmer
Kerstin und Ich
Lesestunden
Literaturreich
Lovelymix
meine fabelhafte welt
Miss Red Fox
Mo beads
Nordseiten
Phantastisch lesen
The Read Pack
Ruth Justen
Tausendleben
Zeichen und Zeitenhttps://deutschemedz.de/vermox

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2014 - 2015 | Child-Theme by Astrid Meine

Copyright © 2023 Leckere Kekse & mehr. All Rights Reserved. Capture by Slocum Studio