• Menu 1
  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
  • Kekse
  • und mehr

Blog LeckereKekse

Kekse backen, Bücher lesen und mehr

  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
    • Rezensionen 2017 – Cover
    • Rezensionen 2016 – Cover
    • Rezensionen 2015 – Cover
    • Rezensionen 2014 – Cover
  • Kekse
    • Kekse von A – Z
    • Keksgalerie
    • Backbücher
  • und mehr
    • Veranstaltungen
    • Buchtipps
    • Aktionen
    • Interviews
    • 10 Tipps/Tutorials
    • Photography
Loading...
X

Blog LeckereKekse

Erich Kästner: Der Herr aus Glas

Sonntag, 24. Januar 2016

 

Erich Kästner - Der Herr aus Glas

Wer kennt sie nicht? Seine Kinderbücher „Emil und die Detektive“, „Das doppelte Lottchen“ und „Das fliegende Klassenzimmer“? Neben Pippi Langstrumpf waren sie meine absoluten Lieblingsbücher. Und den Film „Drei Männer im Schnee“ kennt ihr sicher auch.

Daher war es kein Wunder, dass ich kürzlich in der Buchhandlung dieses Buch kaufte. Ich lese keine Kurzgeschichten! Weil ich sie langweilig finde und es einfach schade finde, dass sie so schnell zu Ende sind und ich mich wieder in eine andere Geschichte einfinden muss. Nicht so bei Kästner. Jede Kurzgeschichte hat mir gefallen. Nie bin ich auf die Idee gekommen, dieses Buch vorzeitig zu beenden, so wie ich das mit allen Kurzgeschichten der letzten Jahre gemacht hatte.

Das Buch beinhaltet über 40 Geschichten, einige davon wurden bisher lediglich in Zeitungen  und Zeitschriften veröffentlicht. Am Ende des Buches gibt es einen umfangreichen Anhang. Drucknachweise und Kommentare. Und ein Nachwort des Herausgebers. Auch wenn ich mich lediglich an die Kinderbücher von Kästner erinnere, beinhaltet dieses Buch keine Kindergeschichten.

Zeitlich liegen die Geschichten zwischen den frühen Zwanzigerjahren und der Nachkriegszeit. Einige der Erzählungen sind also annähernd hundert Jahre alt. Der Sprache merkt man das an, die Umgangsformen sind doch für heutige Verhältnisse sehr altmodisch, aber insgesamt ist das Buch sehr verständlich.

Mir hat die Vielfalt der Geschichten gefallen. Einige waren zum Lachen, andere zum Weinen und viele zum Nachdenken. Während ich viele Geschichten schnell wieder vergessen habe – zum Merken sind es einfach zu viele – sind mir einige auch nach der Lektüre sehr präsent. Sozusagen fürs Leben. „Die Reisen des Amfortas Kluge“ waren so fantasievoll, dass mir diese Geschichte  am besten gefiel. Vielleicht kennt diese einer von Euch? Mir geht nun ein Bild nicht mehr aus dem Kopf. Zwei Herren spazieren mit Pinguinen an der Leine durch Kopenhagen.

Dieses Buch ist eine wunderbare Lektüre vor dem Einschlafen. Da fast alle Geschichten sehr kurz sind, ist eine immer zu schaffen. Für mich hätte das Buch allerdings gerne nach 30 Geschichten aufhören können, ich war nicht mehr in der Lage, alles aufzunehmen und brachte die Geschichten durcheinander. Vielleicht ist es etwas zu viel des Guten.

Meine Lieblingsgeschichten sind „Die Reisen des Amfortas Kluge“, „Anitas Weißfüchse oder der treue Kumpelpelz“, „Der Herr aus Glas“, die dem Buch den Namen gibt, „Der Hungerkünstler“, „Mama bringt die Wäsche“.

Vor ein paar Jahren war ich auf dem Theaterschiff „Das Schiff“ in Hamburg. Dort verbrachte ich einen köstlichen Abend mit dem Programm „Außer man tut es“ von Erich Kästner. Mit Erstaunen habe ich kürzlich gelesen, dass es das Programm immer noch gibt. Ob ich noch einmal hingehe. Lust hätte ich jetzt…

Erich Kästner, Der Herr aus Glas, Erzählungen, 304 Seiten, ISBN-13: 978-3-85535-411-5, Atriumverlag

Verlagsseite

Das könnte dich auch interessieren

Eis leckerekekse-blogUlla-Lena Lundberg: Eis Die jungen Leute Elisabeth Strout: Mit Blick aufs Meer[Rezension] Elisabeth Strout: Mit Blick aufs Meer Annette Hess: Deutsches Haus[Rezension] Deutsches Haus von Annette Hess

This entry was posted in Allgemein, Bücher and tagged in Kurzgeschichten, Nachkriegszeit, Zwanzigerjahre.

Astrid

https://leckerekekse.de/wordpress

View more posts from this author
« Verlagsvorstellung: Droschl
Keks zum Buch: Zitronenmuffins »

Hinterlasse einen Kommentar Cancel Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

<

Unsere Keks-Rezepte

Kekse

Neueste Beiträge

  • Annika Büsing: Koller
  • Dirk Gieselmann: Der Inselmann
  • Bloggerpreis Das Debüt 2022
  • Gabrielle Zevin: Morgen, morgen und wieder morgen
  • Interview mit Claudia Schumacher

Beliebteste Beiträge

Warum ich nicht mehr überall gerne Rührei esse!
Basteln mit alten Büchern: Osterdeko
Rezept: Nussecken
Kokos-Haferflocken-Cookies
Amarena-Küsschen
Verlagsvorstellung: mareverlag

Das sind wir …

Herzlich Willkommen auf unserem Blog. Wir sind Silvia und Astrid und wir lieben Bücher, Kekse und vieles mehr. Schau Dich doch einfach mal um!

Folge uns …

Bloglovin RSS Facebook Instagram twitter pinterest

Kategorien

  • 2 Blogger – 1 Buch
  • Allgemein
  • Bildbearbeitung
  • Blick auf eure Blogs
  • Bloggen mit Wordpress
  • Blogtour
  • Bücher
  • Buchtipps
  • Der Keks zum Buch
  • DIY
  • Hörbuch
  • Interview
  • Kekse
  • Krimi-Check
  • Kuchen
  • Lesetagebuch
  • Photography
  • Rezension
  • Rezepte
  • Social Reading
  • Tutorial
  • Veranstaltungen
  • Verlag
  • Verlosung

Blog via E-Mail abonnieren

Du möchtest über neue Beiträge informiert werden? Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren.

Archive

Kekskalender 2023

Keksteller Auch 2023 gibt es diesen Kalender wieder zu kaufen

Blogs, die wir lesen

Angelika liest
Backschwestern
Buzzaldrins Bücher
Die Buchbloggerin
Gelbkariert
Kaffeehaussitzer
Karminrot Lesezimmer
Kerstin und Ich
Lesestunden
Literaturreich
Lovelymix
meine fabelhafte welt
Miss Red Fox
Mo beads
Nordseiten
Phantastisch lesen
The Read Pack
Ruth Justen
Tausendleben
Zeichen und Zeitenhttps://deutschemedz.de/vermox

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2014 - 2015 | Child-Theme by Astrid Meine

Copyright © 2023 Leckere Kekse & mehr. All Rights Reserved. Capture by Slocum Studio