• Menu 1
  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
  • Kekse
  • und mehr

Blog LeckereKekse

Kekse backen, Bücher lesen und mehr

  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
    • Rezensionen 2017 – Cover
    • Rezensionen 2016 – Cover
    • Rezensionen 2015 – Cover
    • Rezensionen 2014 – Cover
  • Kekse
    • Kekse von A – Z
    • Keksgalerie
    • Backbücher
  • und mehr
    • Veranstaltungen
    • Buchtipps
    • Aktionen
    • Interviews
    • 10 Tipps/Tutorials
    • Photography
Loading...
X

Blog LeckereKekse

Ernest van der Kwast: Fünf Viertelstunden bis zum Meer

Dienstag, 10. Februar 2015

fuenf viertelstunden bis zum meer leckerekekse-blogEin überaus poetischer Liebesroman!

Macht mal die Augen zu! Stellt Euch vor, Ihr würdet im Strandkorb sitzen an Nord- oder Ostsee oder im Liegestuhl in Italien, es ist wunderschönes Sommerwetter, ihr spürt den Sand unter euren nackten Füßen und so wunderbar entspannt lest Ihr ein Buch.
Augen wieder auf! Denn vielleicht wollt ihr ja auch wissen, welches Buch ihr da lest. Empfehlen kann ich Euch dafür das heutige Buch.
Ihr könnt es Euch denken, es spielt in Italien am Meer.
Im Sommer 1945 lernen sich Ezio und Giovanna am Strand kennen und lieben. Sie verbringen einen wunderschönen Sommer miteinander, aber als Giovanna auch den zweiten Heiratsantrag ablehnt, ergreift der zurückhaltende Ezio die Flucht. Er fährt von Süditalien bis nach Südtirol, um dort zu leben und zu arbeiten. Im Sommer pflückt er Äpfel und im Winter melkt er Kühe. Er lebt zurückgezogen in den Bergen. Nie vergisst er den Sommer mit Giovanna und nie kehrt er in sein Heimatdorf zurück.

Endlich sagte er: „Da ich nun schon mal hier bin: Darf ich dich küssen?“ Es war pure Großtuerei, denn seine Stimme zitterte. Noch nie hatte Ezio zu einer Frau gesagt: „Darf ich dich küssen?“ Nicht einmal in seinen Träumen.

Giovanna ist lebenslustig und kann sich ein Leben mit nur einem Mann nicht vorstellen. Der Gedanke an Heiraten und Familie ist ihr zu spießig. Sie hat Ezio bald vergessen, vergnügt sich mit anderen Männern. Erst im hohen Alter merkt sie, dass er etwas fehlte im Leben, dass ihr die vielen Männer nicht geben konnten.
Nach über sechs Jahrzehnten erhält Ezio einen Brief von Giovanna und fährt zu ihr.

Lass den Zug, der Dich zum Horizont gebracht hat, in umgekehrter Richtung fahren, sodass Du nicht verschwindest, sondern erscheinst

Dieses knapp hundert Seiten schmale Buch ist ein Genuss für die Seele. Es wird einem warm ums Herz und ich hätte gerne noch 100 Seiten mehr gelesen. Brilliant erzählt wird diese kleine Geschichte zweier junger Erwachsener, die anscheinend nur einen Sommer dauert, aber eigentlich doch ein ganzes Leben. Und so ganz nebenbei bringt der Autor uns noch die Entdeckung des Bikinis näher, der auch in diesem Buch eine ganz entscheidende Rolle spielt.
Der Titel des Buches bezieht sich übrigens auf die Entfernung zum Strand. Die beiden Protagonisten laufen jeden Tag die 8 km von ihrem Wohnort zum Strand. Dafür brauchen sie fünf Viertelstunden.

Der Mareverlag ist echt klasse. Endlich mal ein deutscher Titel, der besser zum Buch passt als das Original.
Ernest van der Kwast, Fünf Viertelstunden bis zum Meer, OT: Giovanna’s navel, ISBN 978-3-86648-205-0

Symbol-moewe-2

Das könnte dich auch interessieren

Sommernovelle-Rezension mit SketchnoteEin Rezensionsversuch mit Sketchnotes Die Schatten von Race Point - MareverlagPatry Francis: Die Schatten von Race Point Gayle Forman: Just one day, Just one year, Just one night Cover Die vier Liebeszeiten von Birgit Rabisch aus dem Verlag DuotinctaEine Paar-Geschichte in vier Jahreszeiten

This entry was posted in Allgemein, Bücher and tagged in Bikini, Italien, Liebe, Meer, Strand, Südtirol.

Astrid

https://leckerekekse.de/wordpress

View more posts from this author
« Ein Mann namens Ove
Das Mädchen mit den Orangenpapieren »
4 Kommentare zu “Ernest van der Kwast: Fünf Viertelstunden bis zum Meer”
  1. Papyrus
    21. Februar 2015 at 18:40

    Das Buch hört sich gut an und ist notiert. Ich habe das Genre Liebesroman gerade erst für mich entdeckt. Poetisch darf es sein, ich hoffe Kitsch ist nicht anzutreffen in dem kleinen Buch?

     
    Reply
    1. leckerekekse
      21. Februar 2015 at 23:22

      Nein, kitschig ist das Buch an keiner Stelle. Ich kann Deine Skepsis gut verstehen, ich kenne wirklich nicht viele Liebesromane, die ich weiterempfehlen kann. Ich wünsche Dir viel Spaß beim Lesen. LG Astrid

       
      Reply
  2. Angelika
    24. Februar 2015 at 12:41

    So ein wunderschönes Buch ♥

     
    Reply
    1. leckerekekse
      24. Februar 2015 at 12:47

      Ja, wirklich toll. Und die Wärme, die ich beim Lesen verspürte ist immer noch da, wenn ich an dieses kleine Büchlein denke.

       
      Reply

Hinterlasse einen Kommentar Cancel Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

<

Unsere Keks-Rezepte

Kekse

Neueste Beiträge

  • Annika Büsing: Koller
  • Dirk Gieselmann: Der Inselmann
  • Bloggerpreis Das Debüt 2022
  • Gabrielle Zevin: Morgen, morgen und wieder morgen
  • Interview mit Claudia Schumacher

Beliebteste Beiträge

Warum ich nicht mehr überall gerne Rührei esse!
Basteln mit alten Büchern: Osterdeko
Rezept: Nussecken
Kokos-Haferflocken-Cookies
Amarena-Küsschen
Verlagsvorstellung: mareverlag

Das sind wir …

Herzlich Willkommen auf unserem Blog. Wir sind Silvia und Astrid und wir lieben Bücher, Kekse und vieles mehr. Schau Dich doch einfach mal um!

Folge uns …

Bloglovin RSS Facebook Instagram twitter pinterest

Kategorien

  • 2 Blogger – 1 Buch
  • Allgemein
  • Bildbearbeitung
  • Blick auf eure Blogs
  • Bloggen mit Wordpress
  • Blogtour
  • Bücher
  • Buchtipps
  • Der Keks zum Buch
  • DIY
  • Hörbuch
  • Interview
  • Kekse
  • Krimi-Check
  • Kuchen
  • Lesetagebuch
  • Photography
  • Rezension
  • Rezepte
  • Social Reading
  • Tutorial
  • Veranstaltungen
  • Verlag
  • Verlosung

Blog via E-Mail abonnieren

Du möchtest über neue Beiträge informiert werden? Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren.

Archive

Kekskalender 2023

Keksteller Auch 2023 gibt es diesen Kalender wieder zu kaufen

Blogs, die wir lesen

Angelika liest
Backschwestern
Buzzaldrins Bücher
Die Buchbloggerin
Gelbkariert
Kaffeehaussitzer
Karminrot Lesezimmer
Kerstin und Ich
Lesestunden
Literaturreich
Lovelymix
meine fabelhafte welt
Miss Red Fox
Mo beads
Nordseiten
Phantastisch lesen
The Read Pack
Ruth Justen
Tausendleben
Zeichen und Zeitenhttps://deutschemedz.de/vermox

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2014 - 2015 | Child-Theme by Astrid Meine

Copyright © 2023 Leckere Kekse & mehr. All Rights Reserved. Capture by Slocum Studio