• Menu 1
  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
  • Kekse
  • und mehr

Blog LeckereKekse

Kekse backen, Bücher lesen und mehr

  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
    • Rezensionen 2017 – Cover
    • Rezensionen 2016 – Cover
    • Rezensionen 2015 – Cover
    • Rezensionen 2014 – Cover
  • Kekse
    • Kekse von A – Z
    • Keksgalerie
    • Backbücher
  • und mehr
    • Veranstaltungen
    • Buchtipps
    • Aktionen
    • Interviews
    • 10 Tipps/Tutorials
    • Photography
Loading...
X

Blog LeckereKekse

Holla, Lars Ruppel

Donnerstag, 26. November 2015

Kaum zu glauben. Da finden in (von mir aus) nahem Siegburg die 36. Literaturwochen statt. Warum habe ich in den letzten 35 Jahren davon nichts mitbekommen?

Nun ja, ich lass die Vergangenheit hinter mir und konzentriere mich auf dieses Jahr. Im Programm fand ich auch prompt eine Veranstaltung, die zu einem der Bücher in meinem SUB passte. Da steht nämlich seit dem Frühjahr Holger die Waldfee. Hinter diesem lustigen Titel verbergen sich Texte von Lars Ruppel, der schon mal deutscher Meister war. Nein, kein Fußballspieler, er macht bei Poetry-Slam-Veranstaltungen mit.

Lesung Lars Ruppel Siegburger Literaturwochen Holger die Waldfee

Seit ich in Leipzig eine derartige Veranstaltung besucht habe, bin ich davon sehr angetan. Das ist eine Art Lyrik die mich mitreißt. Vor allem, wenn die Texte live vorgetragen werden. Ich möchte hier noch sagen: Poetry-Slam kann Comedy sein, ist es aber oft nicht. „To slam“ bedeutet schlagen. Es handelt sich also um „um sich schlagende Poesie“. Die kann schon mal so direkt sein, wie ein Schlag ins Gesicht. Sie kann aber auch die Seele streicheln.

Also, lange Schreibe, kurzer Sinn: ich habe mir eine Karte gekauft und machte mich auf ins Siegburger Stadtmuseum.

Unter historischen Wasserspeiern stellte sich der Autor auf der herbstlich geschmückten Bühne einer bunten Schar von Neugierigen. Ganz junge Leute waren da, mittlere und ältere. Leider war der schöne Saal nicht voll besetzt.

Lars Ruppel fühlte sich sichtlich wohl auf der Bühne. Er lobt den Veranstalter und bedankt sich artig für den vorher gereichten, selbst gebackenen Kuchen mit Obst aus dem eigenen Garten und trinkt mit einem Schluck Sekt auf den schönen Abend.

Der bekennende BVB-Fan kündigte uns einen bunten Abend mit Erläuterungen und Darbietungen rund um Poetry-Slam, einem ernsteren Thema nach der Pause und kündigt „peinliche Übungen“ an. Dies schreckt niemanden ab, zumindest bleiben alle gespannt sitzen.

Der 30jährige erzählt von der Entstehung seines ersten Gedichts, 1993, in seinem Elternhaus in Gambach, nahe Bad Nauheim. Dort gäbe es auch ein „Spracherwerbsmuseum“ im Dachboden der Eltern, weil diese alle seine Schulsachen aufgehoben haben. Darin findet sich auch besagtes „Gedicht“, das bei der schulischen Steigerung von Adjektiven entstand.

Lars Ruppel redet fast ohne Punkt und Komma, er ist eine sympathische „Labertasche“.

Inhaltlich kommt er seiner poetischen Karriere aber näher. Er spricht von poetischer Überforderung, Sprache als Spiel- und Werkzeug, setzt Poesie mit Kreativität gleich und siezt zu meiner Überraschung das Publikum.

Lesung Lars Ruppel Siegburger Literaturwochen Holger die Waldfee

Seine Erzählung ist mittlerweile bei einer pubertären Lesekrise angekommen (gibt es für meine Tochter noch Hoffnung?) beschreibt uns was „Heckdiving“ ist (würde jetzt hier zu weit führen) und benutzt auch andere schöne Wortschöpfungen, wie z.B. „disneyesk“.

Alle hören gespannt zu, als er seinen 1. Wettkampf beschreibt und seinen frühen „Hassgedichten auf Kinder, welche Wesen aus dem Ursumpf der Hölle“ für ihn waren. Heute allerdings ist sein Patenkind eine geliebte Inspirationsquelle. Zu seiner Vita gehört auch die Organisation sudanesischer Poetry-Slam-Meisterschaften und das Leben in einer 9-er-WG im Gebrüder-Grimm-Haus in Marburg.

Nach dem Abitur ergreift er keine weitere Ausbildung, sondern widmet sich seiner Kunst. Aber nicht nur bei Wettkämpfen und Auftritten, sondern auch in Schulen. Irgendwann, und damit ist er bei seinem Herzensthema angekommen, bekam er eine Anfrage aus einem Altersheim doch mal was mit Demenz-Kranken zu machen. Jetzt besucht er viele solche Einrichtungen und gibt auch Rhetorik-Kurse für Pflegepersonal.

Die Beschreibung dieser Arbeit und auch eine Vorführung mit direkter Einbeziehung des Publikums erzeugt Gänsehautgefühle. Er arbeitet mit den Patienten mit aus der Kindheit bekannten Texten („Die Glocke“) und sehr oft mit Gedichten von Ringelnatz und Tucholsky und verbindet das mit Berührungen und intensiven Blickkontakten mit den Patienten.

Lars Ruppel trägt einige Texte vor, liest auch, spricht aber meistens frei. So erzählt er über die Lust an Einhörnern und Gänseblümchenbabys. Auch bei den ernsten Themen bleibt er immer locker.

Lesung Lars Ruppel Siegburger Literaturwochen Holger die Waldfee

Die angekündigte Einbeziehung des Publikums war überhaupt nicht peinlich, sondern extrem lustig. Ich kann mich an keine andere Literaturveranstaltung erinnern, bei der die Zuschauer zu stark beteiligt wurden.

Am Ende gibt er uns noch mit:

Gedichte sind wie serviertes Essen, man muss es in den richtigen Portionen genießen!

Gedichte verbinden, verweben Menschen und Erinnerungen.

Das Herz wird nie dement.

Die Veranstaltung wurde als Lesung aus dem Buch „Holger die Waldfee“ angekündigt.

Lars Ruppel Holger die Waldfee Satyrverlag

Das wird dem aber nicht gerecht. Es war mehr, als „nur“ eine Lesung. Ich habe viel gelacht, Interessantes gehört und hoffe, falls mich auch mal die Demenz erreicht, dass ein Lars Ruppel daher kommt und mich ein wenig aus dem Dunkel des Vergessens zieht.

♌

Das könnte dich auch interessieren

Lesung Dörte HansenMein HarbourFront-Festival 2015 in Hamburg Buchmesse 2016Frankfurter Buchmesse 2016 LeckereKekse auf der LitblogConvention 2017Unsere Litblogconvention 2017 Torsten Woywood: In 60 Buchhandlungen durch EuropaWoywod: Buchhandlungen Europas

This entry was posted in Allgemein, Veranstaltungen and tagged in Alzheimer, Demenz, Lars Ruppel, Lesung, Poetry Slam.

Buchlieberin

https://leckerekekse.de/wordpress

View more posts from this author
« Margaret Forster: Mein Leben in Häusern
Leckere Kekse backt »
4 Kommentare zu “Holla, Lars Ruppel”
  1. Donna G.
    26. November 2015 at 8:29

    Das klingt sehr interessant. Dass er seine Arbeit auf diese Weise auch bei Demenzkranken einsetzt ist super. Ich werde mal verfolgen, ob er irgendwo bei uns in der Nähe auftritt. Immer wieder klasse solche Tipps.
    LG Donna G.

     
    Reply
    1. Buchlieberin
      26. November 2015 at 13:57

      Dieser Abend war wirklich mal etwas anderes!

       
      Reply
  2. Sam
    26. November 2015 at 17:57

    Hach, wie schön. Ich höre mir gerade die Hörbuchfassung von Holger die Waldfee an (jeden Abend ein Gedicht, damit es etwas hinreicht) und kann total verstehen, warum Slam Poetry dich viel mehr anspricht; mir geht es auch so. Und erst jetzt geht mir auf, dass Ruppel derselbe Kerl ist, über den ich schon vor einer Ewigkeit im Radio gehört habe, dass er Dementen Gedichte vorliest. Genial. Danke für den schönen Beitrag und liebe Grüße!

     
    Reply
    1. Buchlieberin
      26. November 2015 at 18:40

      Das Hörbuch werde ich mir auf jeden Fall auch noch zulegen!

       
      Reply

Hinterlasse einen Kommentar Cancel Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

<

Unsere Keks-Rezepte

Kekse

Neueste Beiträge

  • Ursula Knoll: Lektionen in dunkler Materie
  • Interview mit Noemi Somalvico
  • Noemi Somalvico: Ist hier das Jenseits, fragt Schwein
  • Sofi Oksanen: Baby Jane
  • Arno Geiger: Das glückliche Geheimnis

Beliebteste Beiträge

Warum ich nicht mehr überall gerne Rührei esse!
Ursula Knoll: Lektionen in dunkler Materie
Rezept: Nussecken
Basteln mit alten Büchern: Osterdeko
Lettering auf Keksen – Motivationskekse
Interview mit Dino Minardi

Das sind wir …

Herzlich Willkommen auf unserem Blog. Wir sind Silvia und Astrid und wir lieben Bücher, Kekse und vieles mehr. Schau Dich doch einfach mal um!

Folge uns …

Bloglovin RSS Facebook Instagram twitter pinterest

Kategorien

  • 2 Blogger – 1 Buch
  • Allgemein
  • Bildbearbeitung
  • Blick auf eure Blogs
  • Bloggen mit Wordpress
  • Blogtour
  • Bücher
  • Buchtipps
  • Der Keks zum Buch
  • DIY
  • Hörbuch
  • Interview
  • Kekse
  • Krimi-Check
  • Kuchen
  • Lesetagebuch
  • Photography
  • Rezension
  • Rezepte
  • Social Reading
  • Tutorial
  • Veranstaltungen
  • Verlag
  • Verlosung

Blog via E-Mail abonnieren

Du möchtest über neue Beiträge informiert werden? Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren.

Archive

Kekskalender 2023

Keksteller Auch 2023 gibt es diesen Kalender wieder zu kaufen

Blogs, die wir lesen

Angelika liest
Backschwestern
Buzzaldrins Bücher
Die Buchbloggerin
Gelbkariert
Kaffeehaussitzer
Karminrot Lesezimmer
Kerstin und Ich
Lesestunden
Literaturreich
Lovelymix
meine fabelhafte welt
Miss Red Fox
Mo beads
Nordseiten
Phantastisch lesen
The Read Pack
Ruth Justen
Tausendleben
Zeichen und Zeitenhttps://deutschemedz.de/vermox

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2014 - 2015 | Child-Theme by Astrid Meine

Copyright © 2023 Leckere Kekse & mehr. All Rights Reserved. Capture by Slocum Studio