• Menu 1
  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
  • Kekse
  • und mehr

Blog LeckereKekse

Kekse backen, Bücher lesen und mehr

  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
    • Rezensionen 2017 – Cover
    • Rezensionen 2016 – Cover
    • Rezensionen 2015 – Cover
    • Rezensionen 2014 – Cover
  • Kekse
    • Kekse von A – Z
    • Keksgalerie
    • Backbücher
  • und mehr
    • Veranstaltungen
    • Buchtipps
    • Aktionen
    • Interviews
    • 10 Tipps/Tutorials
    • Photography
Loading...
X

Blog LeckereKekse

Nachlese #1, Kurzrezensionen

Mittwoch, 21. Juni 2017

Nachlese: Kurzrezensionen

Ich lese und höre viel mehr Bücher, als ich hier auf dem Blog sinnvoll rezensieren kann.

Damit die Bücher, die ich nicht ausführlich bespreche, nicht ganz untergehen, wird es eine neue Beitragsreihe geben:

Nachlese

Hier möchte ich meinen Rezensionsstau abbauen und auch über Bücher und Hörbücher erzählen, die ich einfach nur so, ohne Rezensionsabsicht, gelesen oder gehört habe.

Zu besseren Einschätzung vergebe ich hier eine Punkte-Wertung (0-5 Kekse):

Inhalt

In diesem Beitrag wird es um folgende Bücher gehen:

Mr. Peardews Sammlung der verlorenen Dinge von Ruth Hogan

Abgrund von Bernhard Kegel

Unsere Seelen bei Nacht von Kent Haruf

Hier bin ich von Jonathan Safran Foer

Die Brücke von San Luis Rey von Thornton Wilder

 

Ruth Hogan: Mr. Peardews Sammlung der verlorenen Dinge

Ruth Hogan: Mr. Peardews Sammlung der verlorenen Dinge

Der charmante, leichte Roman beinhaltet viele gut gezeichnete Charaktere. Meine Lieblingsfigur war Sunshine, die am „Daunendrom“ leidet und leidenschaftlich gerne „die leckere Tasse Tee“ zubereitet.

Außerdem gibt es kleine Geschichten in der Geschichte, Autoren, Verleger, Gespenster und viele Hunde. Alles Mögliche wird verloren und vielleicht auch gefunden: Andenken, Hunde, Freunde, die Liebe und leider manchmal auch das Gedächtnis. So wechseln sich schöne, traurige, lustige und tragische Momente immer wieder ab.

Ein Roman, in dem der Leser nette, leichte Unterhaltung findet, ihn schmunzeln, aber auch nachdenken lässt. Sprachlich eher einfach gehalten, dafür aber geschickt konstruiert.

Verlagsseite (List Verlag)

Bernhard Kegel: Abgrund

Bernhard Kegel: Abgrund

Gehört zur Kategorie „Wissenschaftskrimi“ (mir war vorher gar nicht klar, dass es diese Kategorie gibt). Ohne wie ein Oberlehrer daher zu kommen hat mir der Autor die jetzige Situation und auch die Geschichte der Galapagos-Inseln und der Evolutionslehre nähergebracht. Es gibt auch mehrere Verbrechen die aufgeklärt werden, beides wird geschickt verbunden.

Gute, lehrreiche Unterhaltung, bei der die Krimihandlung etwas in den Hintergrund rückte. Dritter Band einer Reihe um den Biologen Hermann Pauli.

Unvergessen wird für mich die Lesung des Autors im Aquarium des Leipziger Zoos während der LBM17 bleiben.

Verlagsseite (mare Verlag)

Kent Haruf: Unsere Seelen bei Nacht

Kent Heruf: unsere Seelen bei Nacht

Zwei ältere, verwitwete Menschen tun sich zusammen um gemeinsam die Einsamkeit zu überwinden. Es gibt glückliche Momente, die einfach durch die Gemeinsamkeit erzeugt werden. Doch es gibt auch Widerstände gegen diese Verbindung.

Ich bin erst 50, beschäftige mich aber (nicht zuletzt durch ältere Menschen in meiner Familie) mit dem Leben im Alter. Dieses Buch ist feinfühlig, traurig, fröhlich und einfach gut.

Wunderbares Buch, passende Sprache. Verfilmung mit Robert Redford und Jane Fonda geplant. Das Buch habe ich übrigens bei Vorablesen gewonnen.

Absolute Leseempfehlung.

Verlagsseite (Diogenes Verlag)

Jonathan Safran Foer: Hier bin ich

Joanathan Safran Foer: Hier bin ich

Wie habe ich mich auf dieses Buch gefreut! Im Dezember zu Nikolaus geschenkt bekommen und fast direkt angefangen. Und abgebrochen. Und wieder begonnen. Eine Lesung mit dem Autor besucht. Wieder motiviert neu eingestiegen. Und aufgehört. Erst letztens habe ich es aus der Lesehülle genommen, wieder in den Schutzumschlag gesteckt und endgültig aufgegeben (auf Seite 416).

Ach zur Lesung noch: von Denis Scheck moderiert hatte ich das Gefühl das Scheck das Buch entweder auch nicht mag, oder nicht gelesen hat. Sie haben über alles Mögliche gesprochen aber meiner Meinung nach nicht wirklich über das Buch.

Ich empfand es als gut geschrieben, aber total langweilig. Es hat mich einfach nicht interessiert.

Da ich es nicht fertiggelesen habe, vergebe ich hier auch keine Wertung.

Verlagsseite (Kiepenheuer und Witsch)

Thornton Wilder: Die Brücke von San Luis Rey

Thornton Wilder: Die Brücke von San Luis rey

Lesekreislektüre. Leider konnte ich mit dem Buch nichts anfangen. Die Idee und die Konstruktion fand ich sehr gut, aber nicht stringent ausgeführt. Fünf Menschen starben beim Einsturz einer Brücke. Ein Mönch versucht herauszufinden ob das nur Zufall oder höhere Gewalt war. Vergänglichkeit, Liebe und die Frage „Was bleibt“ sind weitere Themen des Buches. Durch die moderne Übersetzung ist dieser amerikanische Klassiker gut lesbar. Skurrile Personen werden interessant gestaltet. Aber für mich war die Geschichte nicht konsequent genug zu Ende geführt.

Verlagsseite (Fischer Verlag)

Stapel

Mein Stapel unrezensierter Bücher ist jetzt etwas kleiner geworden.

Ich hoffe, euch gefällt diese Beitragsart, die Kurzbesprechungen und die Art der Wertung. Anregungen werden natürlich immer gerne entgegengenommen.

Viele Grüße

Das könnte dich auch interessieren

Kurzrezensionen von fünf WunschbüchernNachlese #4 Wunschbücher Nachlese Kurzrezensionen, Bücher weiblicher AutorinnenNachlese #2 – Frauensache Nachlese, Urlaubsbücher, KurzrezensionenNachlese Urlaubsbücher, Kurzrezensionen Lea Singer: Der Klavierschüler, Kampa Verlag, Rezension. Vladmir Horowitz, Nico KaufmannLea Singer: Der Klavierschüler

This entry was posted in Allgemein, Bücher, Bücher, Buchtipps, Bücher, Rezension and tagged in Buchtipp, Klassiker, Kurzbesprchung, Rezension, Roman.

Buchlieberin

https://leckerekekse.de/wordpress

View more posts from this author
« [Rezension] O. Bourdeaut: Warten auf Bojangles
[Rezension] Donna Leon: Stille Wasser »
14 Kommentare zu “Nachlese #1, Kurzrezensionen”
  1. Thoma
    21. Juni 2017 at 21:18

    Hallo Silvia,
    sehr gute Idee, die Rezensionen so kurz zusammengefasst zu präsentieren. Deine Meinung kommt trotzdem gut rüber, weitere Informationen kann sich dann ja jeder Leser bei Bedarf holen. Auf jeden Fall besser, als die Bücher gar nicht anzusprechen.
    Nach der Zwangspause werde ich jetzt auch wieder (hoffentlich) mehr Rezensionen schreiben. Für die vielen noch nicht besprochenen Bücher werde ich mir wohl auch eine ähnliche Rubrik ausdenken.
    Ich frage mich dann noch, soll man die dann kurz besprochenen Bücher mit in die Gesamtübersicht der Rezensionen aufnehmen?
    Bin gespannt auf die nächsten Sammelbeiträge 😉
    Liebe Grüße
    Thomas

     
    Reply
    1. Buchlieberin
      22. Juni 2017 at 7:10

      Hallo Thomas,
      da bin ich auch noch unschlüssig, ob ich diese kurzen Meinungsbilder in die Rezensionssicht übernehme. Ich warte erstmal die Resonanz ab.
      Viele Grüße
      Silvia

       
      Reply
  2. Angelika
    21. Juni 2017 at 21:32

    Mir gefällt diese Art der Zusammenfassung sehr. Für mich waren die relevanten Dinge gesagt. Kurz und ohne Schnörkel. Trotzdem Aussagekräftig. Vielleicht auch eine Möglichkeit für mich.

    Liebe Grüße Angelika

     
    Reply
    1. Buchlieberin
      22. Juni 2017 at 7:11

      Liebe Angelika,
      es fällt mir zwar sehr schwer, mich so kurz zu fassen ( bei zwei Büchern, mit denen ich es versucht habe, ist eine lange Rezension daraus geworden), aber da kann ich ja an mir arbeiten.
      Alles Gute
      Silvia

       
      Reply
  3. Wortlichter
    21. Juni 2017 at 23:27

    Ich finde Kurzrezensionen immer spannend. Es muss ja nicht immer eine ganze Analyse des Werkes sein. Ein paar Worte reichen schon aus, um das Lesegefühl zu vermitteln oder zu zeigen, was einem dabei bewegt hat.
    Hier bin ich, ist wohl auch eines der Bücher, mit denen ich wenig anfangen kann. Ich versuche es darum auch gar nicht. Gerade bei so dicken Bücher muss ich sagen, dass sie zwar schnell mein Interesse erregen, aber ich überlege mir dann doch zweimal ob es mich wirklich begeistern könnte.

    Liebe Grüße, Anja

     
    Reply
    1. Buchlieberin
      22. Juni 2017 at 7:08

      Hallo Anja,
      mein Verhältnis zu dicken Büchern hat sich auch sehr gewandelt. Früher könnten sie nicht dick genug sein, heute muss ich mich überwinden ein Buch über 500 Seiten überhaupt anzufangen.
      Liebe Grüße
      Silvia

       
      Reply
      1. Wortlichter
        22. Juni 2017 at 22:09

        Ist bei mir auch so.
        Ich muss aber auch sagen, dass ich mittlerweile viel intensiver lese, als früher. Früher habe ich die Wälzer verschlungen, aus Unterhaltung und es war hauptsächlich Fantasy Literatur in einfacher Sprache. Heute lese ich viel langsamer und dafür genussvoller.

        Liebe Grüße, Anja

         
        Reply
        1. Buchlieberin
          23. Juni 2017 at 7:12

          Unser Leseverhalten ähnelt sich sehr…

           
          Reply
  4. monerl
    22. Juni 2017 at 10:25

    Hallo Silvia,

    über diese Art von Rubrik mache ich mir seit einiger Zeit auch schon Gedanken und habe bis jetzt noch nicht das richtige Format gefunden. Ursprünglich sollten es Kurzmeinungen werden, doch diese sind auch nicht mehr kurz sondern einfach anders als die üblichen Rezensionen. Es ist sogar sehr viel schwieriger in 3 bis 5 prägnanten Sätzen ein Buch zu beschreiben, damit man dann auch damit zufrieden ist, habe ich festgestellt.

    Deine Nachlese jedenfalls gefällt mir und ich werde sie immer wieder interessiert besuchen.

    Schön, dass wir uns bei Kent Harufs Buch mit der Bewertung einig sind! Den Rest kenne ich nicht oder habe die Bücher noch nicht gelesen.

    GlG vom monerl

     
    Reply
    1. Buchlieberin
      22. Juni 2017 at 16:28

      Liebe Monerl,
      ich fand es überhaupt nicht einfach mich so kurz zu halten. Ich freue mich über die positve Resonanz und plane schond en zweiten beitrag dazu.
      Liebe Grüße
      Silvia

       
      Reply
  5. Petra Reich
    25. Juni 2017 at 11:24

    Liebe Silvia, gefällt mir sehr, deine neue Rubrik. Ich denke auch manchmal, dass ich für vernünftige Rezensionen eigentlich zu viel lese. Das kostet wirklich sehr viel Zeit. Und zu manchen Büchern hat man einfach nicht mehr zu sagen. Ich habe eine solche Ecke auch schon mal eingerichtet, aber eher für Besucher, die meine manchmal ziemlich langen Rezensionen nicht lesen mögen, und diese dann in den „Blitzlichtern“ gekürzt – was aber nur noch mehr Arbeit bedeutet 😉 Jedenfalls denke ich auch über solch eine Rubrik nach und finde sie bei dir sehr gelungen. Über Scheck/Foer haben wir uns ja schon unterhalten, wobei ich das Buch eigentlich ganz ausgezeichnet fand. Dagegen bin ich einer der gefühlt Handvoll Menschen, der von Kent Haruf ziemlich enttäuscht war. Aber das macht einen Austausch ja so interessant. Viele liebe Grüße, Petra

     
    Reply
    1. Buchlieberin
      25. Juni 2017 at 13:24

      Hallo Petra,
      ich freue mich über die positive Resonanz für diese Rubrik.
      Wir zwei scheinen nicht immer die gleiche Meinung zu einem Buch zu haben, aber ohne unterschiedliche Meinung wäre eine Diskussion echt fad.
      Alles Gute
      Silvia

       
      Reply
  6. Eva
    29. Juni 2017 at 6:48

    Huhuuuuu Astrid,

    ich sollte noch ein paar Infos zu Bella Italia haben.

    Ich hoffe, du hast mich nicht vergessen.

    Schreib mir bitte.

    LG Eva

     
    Reply
    1. Buchlieberin
      29. Juni 2017 at 7:38

      Hallo Eva,
      am 19.6. habe ich dir eine Mail geschickt, vorhin habe ich sie erneut geschickt.
      Grüße
      Silvia

       
      Reply

Hinterlasse einen Kommentar Cancel Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

<

Unsere Keks-Rezepte

Kekse

Neueste Beiträge

  • Annika Büsing: Koller
  • Dirk Gieselmann: Der Inselmann
  • Bloggerpreis Das Debüt 2022
  • Gabrielle Zevin: Morgen, morgen und wieder morgen
  • Interview mit Claudia Schumacher

Beliebteste Beiträge

Warum ich nicht mehr überall gerne Rührei esse!
Basteln mit alten Büchern: Osterdeko
Rezept: Nussecken
Kokos-Haferflocken-Cookies
Amarena-Küsschen
Verlagsvorstellung: mareverlag

Das sind wir …

Herzlich Willkommen auf unserem Blog. Wir sind Silvia und Astrid und wir lieben Bücher, Kekse und vieles mehr. Schau Dich doch einfach mal um!

Folge uns …

Bloglovin RSS Facebook Instagram twitter pinterest

Kategorien

  • 2 Blogger – 1 Buch
  • Allgemein
  • Bildbearbeitung
  • Blick auf eure Blogs
  • Bloggen mit Wordpress
  • Blogtour
  • Bücher
  • Buchtipps
  • Der Keks zum Buch
  • DIY
  • Hörbuch
  • Interview
  • Kekse
  • Krimi-Check
  • Kuchen
  • Lesetagebuch
  • Photography
  • Rezension
  • Rezepte
  • Social Reading
  • Tutorial
  • Veranstaltungen
  • Verlag
  • Verlosung

Blog via E-Mail abonnieren

Du möchtest über neue Beiträge informiert werden? Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren.

Archive

Kekskalender 2023

Keksteller Auch 2023 gibt es diesen Kalender wieder zu kaufen

Blogs, die wir lesen

Angelika liest
Backschwestern
Buzzaldrins Bücher
Die Buchbloggerin
Gelbkariert
Kaffeehaussitzer
Karminrot Lesezimmer
Kerstin und Ich
Lesestunden
Literaturreich
Lovelymix
meine fabelhafte welt
Miss Red Fox
Mo beads
Nordseiten
Phantastisch lesen
The Read Pack
Ruth Justen
Tausendleben
Zeichen und Zeitenhttps://deutschemedz.de/vermox

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2014 - 2015 | Child-Theme by Astrid Meine

Copyright © 2023 Leckere Kekse & mehr. All Rights Reserved. Capture by Slocum Studio