• Menu 1
  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
  • Kekse
  • und mehr

Blog LeckereKekse

Kekse backen, Bücher lesen und mehr

  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
    • Rezensionen 2017 – Cover
    • Rezensionen 2016 – Cover
    • Rezensionen 2015 – Cover
    • Rezensionen 2014 – Cover
  • Kekse
    • Kekse von A – Z
    • Keksgalerie
    • Backbücher
  • und mehr
    • Veranstaltungen
    • Buchtipps
    • Aktionen
    • Interviews
    • 10 Tipps/Tutorials
    • Photography
Loading...
X

Blog LeckereKekse

[Rezension] Am Strand von Ian McEwan

Sonntag, 26. März 2017

Rezension "Am Strand" von Ian McEwan

Neuer Lieblingsautor MCEwan

Warum habe ich eigentlich noch kein Buch von McEwan gelesen? Obwohl der Autor sehr bekannt ist und schon diverse Bücher geschrieben hat, ist er von mir nicht beachtet worden. Habe ich gedacht, er schreibt Krimis? Könnte sein!

Das Buch „Am Strand“ fand ich kürzlich in einem öffentlichen Bücherschrank. Ihr wißt es natürlich! Warum habe ich es in die Hand genommen? Klar, der Titel war es! Da spielt mir mein Kopf immer einen Streich. Dieses Buch könnte überall spielen und das Meer spielt wirklich keine große Rolle. Aber der Verlag schreibt irgendwas mit Strand, Meer und Wellen aufs Cover und hat mich als Leser fast sicher. Gibt es hier Psychologen, die mir das austreiben können? Es ist sowas von lächerlich!!

Inhalt

„Am Strand“ handelt von einem jungen Pärchen, dass sich ein Jahr nach dem Kennenlernen bereits das Ja-Wort gibt. Es ist das Jahr 1962. Die Welt ist noch sehr prüde, Sex vor der Hochzeit noch nicht üblich. Man mag es nicht glauben, da die beiden in London studiert haben.

Florence und Edward lieben sich, das scheint sicher. Beide haben ein Studium abgeschlossen. Beide werden von den jeweiligen Schwiegereltern herzlich in der Familie aufgenommen. Das Liebespaar freut sich auf ein Leben in Freiheit. Ohne einschränkende Elternhäuser. Die Bedingungen scheinen perfekt.

Einige Stunden nach der Trauung ist das junge Ehepaar im Hotel am Meer angekommen und bezieht die Hochzeitssuite mit dem einladenden Himmelbett. Aufgeregtheit, Ängste und Verzweiflung begleiten sie durch den weiteren Abend.

Mehr darf hier leider nicht verraten werden.

Rezension "Am Strand" von Ian McEwan

Was bedeutet heute noch die „Hochzeitsnacht“?

Vom Thema her fand ich das Buch ehrlicherweise etwas langweilig. Was bedeutet heute schon noch die Hochzeitsnacht? Aber die Umsetzung des Buches hat mir sehr imponiert. Sprachlich ist es beeindruckend. Mir imponiert sehr, mit welchen Worten der Autor diese schwierige Situation beschreibt. Immer wieder abwechselnd in die Rolle der Protagonisten zu schlüpfen macht das Buch wirklich lesenswert.

Der Leser muss sehr genau lesen – auch zwischen den Zeilen. Es wird ihm nicht immer leichtgemacht.

Und was stand ihnen im Weg? Ihr Charakter und ihre Vergangenheit, Unwissen und Furcht, Schüchternheit und Prüderie, innere Verbote, mangelnde Erfahrung oder fehlende Lockerheit, und dann noch der Rattenschwanz religiöser Verbote, ihre englische Herkunft, ihre Klassenzugehörigkeit und die Geschichte selbst. Also nicht gerade wenig.

Eine tragische Geschichte, die wieder einmal zeigt, was Sprachlosigkeit anrichten kann.

Am Strand von Ian McEwan

Fazit

„Am Strand“ von Ian McEwan beinhaltet eine traurige Geschichte um ein junges Liebespaar, dass sich schwertut mit der körperlichen Liebe und aufgrund von Sprachlosigkeit zu scheitern droht.

 

 

BUCHDATEN

McEwan Am Strand Roman

Am Strand

Ian McEwan

Übersetzung: Bernhard Robben

Taschenbuch

208 Seiten

Diogenes Verlag

ISBN: 978-3-257-23788-7

Verlagsseite

Das könnte dich auch interessieren

Mr. Gwyn Jane GardamJane Gardam: Ein untadeliger Mann und eine treue Frau Die Glasglocke McEwan Die NussschaleIanNussschale von Ian McEwan

This entry was posted in Allgemein, Bücher, Bücher, Rezension and tagged in Ehe, England, Hochzeit, Hochzeitsnacht, Roman.

Astrid

https://leckerekekse.de/wordpress

View more posts from this author
« Leipziger Buchmesse #LBM2017
[Rezension und Lesung]Die Sache mit Norma von Sofi Oksanen »
6 Kommentare zu “[Rezension] Am Strand von Ian McEwan”
  1. Sonja Béland
    1. April 2017 at 10:02

    Hallo,

    Auf Cover und Titel wäre ich auch reingefallen, das hat was von Urlaub. Vom Inhalt spricht es mich leider gar nicht an, das ist mir zu viel Realität. Aber schön das es dir gefallen hat.

    LG Sonja Béland

     
    Reply
  2. Thomas
    1. April 2017 at 15:04

    Hallo Astrid,
    sehr schön wieder einen Backlist-Titel zu entdecken. Hört sich vom Thema wirklich erst mal nicht sehr spannend an, aber deine Rezension macht Lust auf das Buch. Allerdings habe ich hier noch „Abbitte“ und „Honig“ von diesem Autor stehen, die werden zuerst gelesen 😉
    Liebe Grüße
    Thomas

     
    Reply
    1. Astrid
      3. April 2017 at 8:22

      Hallo Thomas,
      dann warte ich mit den weiteren Büchern bis du deine Bücher von McEwan gelesen hast. Ich habe nämlich bei der großen Auswahl noch keine Ahnung, was ich als nächstes wählen soll. Und „rumliegen“ tut ja bei mir nichts 😉
      LG
      Astrid

       
      Reply
  3. Rosa
    1. April 2017 at 16:48

    Liebe Astrid,

    „Am Strand“ war auch mein erstes Buch von Ian McEwan. Mir hat es ebenfalls sehr gefallen, so dass ich im Nachgang noch seine beiden weiteren Romane „Abbitte“ und „Der Trost von Fremden“ gelesen habe. Sein Schreibstil ist ein wenig gewöhnungsbedürftig, aber ich mag ihn.

    Liebe Grüße

    Rosa

     
    Reply
    1. Astrid
      3. April 2017 at 8:25

      Liebe Rosa,
      habe jetzt auch gehört, dass seine Bücher sehr unterschiedlich sein sollen. Finde ich ja gut, dass eine Autor so flexibel ist. Macht es aber bei der Auswahl dann nicht einfacher. Mal sehen, vielleicht probiere ich es mit „Abbitte“.
      LG
      Astrid

       
      Reply
  4. Nicci Trallafitti
    8. April 2017 at 12:36

    Hey Astrid,

    die Thematik klingt einerseits wenig spannend, andererseits doch recht vielversprechend, was wahrscheinlich aber wiederum eher an der Umsetzung liegt.
    Ich habe bisher noch nichts von McEwan gelesen, habe aber Abbite hier stehen.
    Werde das Buch mal auf die Wunschliste setzen.

    Liebe Grüße,
    Nicci

     
    Reply

Hinterlasse einen Kommentar Cancel Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

<

Unsere Keks-Rezepte

Kekse

Neueste Beiträge

  • Annika Büsing: Koller
  • Dirk Gieselmann: Der Inselmann
  • Bloggerpreis Das Debüt 2022
  • Gabrielle Zevin: Morgen, morgen und wieder morgen
  • Interview mit Claudia Schumacher

Beliebteste Beiträge

Warum ich nicht mehr überall gerne Rührei esse!
Rezept: Nussecken
Basteln mit alten Büchern: Osterdeko
Kokos-Haferflocken-Cookies
[Rezension] Der Junge auf dem Berg
Erich Kästner: Der Herr aus Glas

Das sind wir …

Herzlich Willkommen auf unserem Blog. Wir sind Silvia und Astrid und wir lieben Bücher, Kekse und vieles mehr. Schau Dich doch einfach mal um!

Folge uns …

Bloglovin RSS Facebook Instagram twitter pinterest

Kategorien

  • 2 Blogger – 1 Buch
  • Allgemein
  • Bildbearbeitung
  • Blick auf eure Blogs
  • Bloggen mit Wordpress
  • Blogtour
  • Bücher
  • Buchtipps
  • Der Keks zum Buch
  • DIY
  • Hörbuch
  • Interview
  • Kekse
  • Krimi-Check
  • Kuchen
  • Lesetagebuch
  • Photography
  • Rezension
  • Rezepte
  • Social Reading
  • Tutorial
  • Veranstaltungen
  • Verlag
  • Verlosung

Blog via E-Mail abonnieren

Du möchtest über neue Beiträge informiert werden? Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren.

Archive

Kekskalender 2023

Keksteller Auch 2023 gibt es diesen Kalender wieder zu kaufen

Blogs, die wir lesen

Angelika liest
Backschwestern
Buzzaldrins Bücher
Die Buchbloggerin
Gelbkariert
Kaffeehaussitzer
Karminrot Lesezimmer
Kerstin und Ich
Lesestunden
Literaturreich
Lovelymix
meine fabelhafte welt
Miss Red Fox
Mo beads
Nordseiten
Phantastisch lesen
The Read Pack
Ruth Justen
Tausendleben
Zeichen und Zeitenhttps://deutschemedz.de/vermox

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2014 - 2015 | Child-Theme by Astrid Meine

Copyright © 2023 Leckere Kekse & mehr. All Rights Reserved. Capture by Slocum Studio