• Menu 1
  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
  • Kekse
  • und mehr

Blog LeckereKekse

Kekse backen, Bücher lesen und mehr

  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
    • Rezensionen 2017 – Cover
    • Rezensionen 2016 – Cover
    • Rezensionen 2015 – Cover
    • Rezensionen 2014 – Cover
  • Kekse
    • Kekse von A – Z
    • Keksgalerie
    • Backbücher
  • und mehr
    • Veranstaltungen
    • Buchtipps
    • Aktionen
    • Interviews
    • 10 Tipps/Tutorials
    • Photography
Loading...
X

Blog LeckereKekse

[Rezension] Deborah Feldman: Unorthodox

Sonntag, 13. August 2017

Unorthodox – Deborah Feldmann – Rezension

Unorthodox: Ein Buch, auf das ich lange gewartet habe

Kann es sein, dass man lange auf ein Buch wartet und dann nicht mitbekommt, dass es endlich erschienen ist?

Natürlich habe ich von diesem Buch gehört als es als Hardcover erschienen ist. Aber ich habe es anscheinend nicht verstanden, worum es in diesem Buch geht. Erst als die Taschenbuchausgabe kürzlich erschien, merkte ich, um was für einen Schatz es sich handelt.

Ich bin mit ca. 20 Jahren das erste Mal mit orthodoxen Juden in Berührung gekommen. Auf einer Rundreise durch Israel fielen mir diese Menschen auf, von den Frauen habe ich kein Bild mehr vor Augen, aber die Männer mit ihren Anzügen, den Hüten und den Schläfenlocken habe ich im Gedächtnis behalten.

Viel habe ich über das Judensein gelernt in den letzten Jahren, aber nie wirklich etwas über die orthodoxen Juden. Als wir vorletztes Jahr auf unserm Rückflug aus New York eine überaus beeindruckende Erfahrung mit mitfliegenden orthodoxen Juden machten, wollte ich unbedingt etwas mehr darüber lernen.

Wie gut, das mir also doch noch Deborah Feldmanns Unorthodox in die Hände fiel. Wie merkwürdig, wenn man ein Buch liest, das man schon immer mal lesen wollte.

Unorthodox Rezension

Inhalt: Aufwachsen in einer orthodoxen jüdischen Gemeinde

Deborah Feldman wird 1986 geboren in Williamsburg/Brooklyn/New York. Ihre Eltern haben Probleme miteinander, die Mutter zieht weg aus der Gemeinschaft und der Vater ist nicht in der Lage, sich um die Tochter zu kümmern. Also wächst das Mädchen bei den Großeltern auf, die schon sehr viele Kinder großgezogen haben. Deborah wächst in einer sehr gläubigen Gemeinschaft auf. Sie gehört zu den Satmarer orthodoxen Chassidischen Juden. Nach dem Krieg erfolgte eine Aufsplitterung der Juden. Und zwar gab es nun Gläubige, die sich den Rabbinern, die  aus ihrer eigenen Gegend kamen, anschlossen. Die Satmarer Juden kamen aus Ungarn.

Mädchen werden nicht in die Thora-Schule geschickt, die ist nur für die Jungen. Mädchen gehen auf eine für sie gegründete Privatschule. Dort kann kein allgemeiner Abschluss erworben werden, so dass für Mädchen auch keine Universitätskarriere in Frage kommt. Erwartet wird von Frauen, dass sie möglichst noch vor dem 20. Lebensjahr heiraten und sehr viele Kinder kriegen. Nach dem Holocaust sollte es die Aufgabe der Frauen sein, nach der Tötung von so vielen Juden die Anzahl derer zu erhöhen. Eine berufliche Bildung ist nicht vorgesehen und eine Arbeit außerhalb der Familie nicht erwünscht.

In unserer Gemeinde sind sichtbare Zeichen der Frömmigkeit besonders wichtig. Wir müssen zu jeder Zeit fromm erscheinen, um wahre Vertreter Gottes zu sein

Nur religiöse Bücher dürfen gelesen werden. Weltliche Literatur ist verboten. Deborah Feldman schleicht sich heimlich in Bibliotheken. Da sie keinen Ausweis bekommen kann, liest sie heimlich dort. Manchmal spart sie ein wenig Geld und kauft sich heimlich Bücher in entfernt gelegenen Buchhandlungen und liest diese Bücher unbeobachtet in ihrem Zimmer. Immer in der Angst, entdeckt zu werden.

Als Deborah verheiratet wird – es gibt Heiratsvermittler und die Eheleute haben vor der Ehe nur kurze Kontakte zueinander – wird es für sie zur Gewissheit, dass sie in dieser Gemeinschaft nicht mehr leben kann. Als der gemeinsame Sohn zur Welt kommt, fasst sie einen Entschluss. Er soll nicht so aufwachsen wie es sich für einen orthodoxen Juden geziemt. Er soll freier leben und eine andere Erziehung genießen als sie selbst.

Deborah Feldman - Unorthodox

Ein Buch, das es in sich hat

„Unorthodox“ ist ein Schock! Natürlich ist jedem klar, dass es unterschiedliche Auffassungen von Religionen und dem Leben gibt. Aber die Schilderungen der Autorin lassen uns Leser an das Mittelalter denken. Wie ist es möglich, dass das ganze moderne Leben ignoriert werden kann? Zeittechnisch war mir am Anfang des Buches nicht klar, wann es eigentlich spielt und ich hatte es in die 50er Jahre platziert. Entsetzt stellte ich dann fest, dass es Anfang der 2000er Jahre spielte.

Deborah Feldmann erzählt uns Lesern sehr eindringlich von ihrem Leben. Wie ihre Kindheit in dem religiösen behüteten Haus war, Fragen waren nicht erwünscht und Zweifel an bestimmten Dingen erst recht nicht. Sexualerziehung gab es erst, als der Hochzeitstermin feststand und sichergestellt werden musste, dass beide Partner informiert waren, wie die geforderten Kinder entstehen.

So viele Dinge, die etwas mit Lebensfreude zu tun haben, erlauben die Regeln der Religion nicht. Die Regeln diktieren den Alltag. Bis ins kleinste Detail. Aber die großen – echten – Probleme werden unter den Tisch gekehrt. Am allerschlimmsten ist wohl die Erklärung, dass Gott den Holocaust als Bestrafung herbeigeführt hat.

Zitate:

„Bubby sagt, dass ein Problemkind eine Bestrafung sei; Zeidi sagt, es sei eine Prüfung Gottes. Ein Problem zu behandeln, hieße, dem Leiden entkommen zu wollen, von dem Gott meint, dass man es verdiene.“

„Assimilation“, sagt meine Lehrerin immer, „war der Grund für den Holocaust. Wir versuchen uns anzupassen und Gott bestraft uns, weil wir ihn verraten.“

„Wir machen früh unseren Abschluss, da es sinnlos wäre, ein weiteres Jahr damit zu vergeuden, eine Bildung zu verfolgen, die wir nicht benötigen.“

„Was ist das für eine Welt, in der wir nur Belanglosigkeiten wie einen zu kurzen Rock bestrafen, aber Stillschweigen bewahren, wenn einer die Zehn Gebote bricht?“

„Die aufgereihten Bücher vor Augen, erinnere ich mich daran, wie sehr ich mir als Kind das Recht ersehnte, lesen zu dürfen, wie viel ich für das Wissen riskierte und wie die Freude, zu lesen, stets die Angst überwog.“

Fazit

„Unorthodox“ von Deborah Feldman ist ein erschreckender autobiografischer Bericht über die Erziehung und das Leben in einer orthodoxen jüdischen Gemeinde. Der Leser fühlt sich ins Mittelalter zurückversetzt bei diesen Ansichten und Auslegungen von Glauben. Und das mitten im modernen New York. Sehr empfehlenswert! Ein Buch, dass man im Leben nicht mehr vergisst.

PS: Das zweite Buch habe ich inzwischen auch gelesen und rezensiert. Schaut euch gerne auch „Überbitten“ an.

 

 

Buchdaten

Unorthodox von Deborah Feldman

Unorthodox

Deborah Feldman

Taschenbuch, Klappenbroschur

384 Seiten

Aus dem Englischen von Christian Ruzicska 

ISBN: 978-3-442-71534-3

Verlag: btb

Erschienen: 19.06.2017

 

 

 

 

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

Das könnte dich auch interessieren

Jan Weiler: Das Pubertier Bodentiefe FensterAnke Stelling: Bodentiefe Fenster Im Reich der Pubertiere Rezension Alma von Dagmar Fohl[Rezension] Dagmar Fohl: Alma

This entry was posted in Allgemein, Bücher, Bücher, Rezension and tagged in Erziehung, Juden, Judentum, orthodoxe Juden, Religion.

Astrid

https://leckerekekse.de/wordpress

View more posts from this author
« Nachlese Urlaubsbücher, Kurzrezensionen
Wundersame-Reise-Rezension-Hoerbuch »
8 Kommentare zu “[Rezension] Deborah Feldman: Unorthodox”
  1. Ulla
    14. August 2017 at 7:19

    Für mich ist es eines der beeindruckendsten Bücher der letzten Jahre neben „Blauschmuck“ von Katharina Winkler.
    Herzliche Grüße
    Ulla

     
    Reply
    1. Astrid
      14. August 2017 at 11:15

      Liebe Ulla,
      stimmt! Blauschmuck ist auch ein Lesehighlight. Leider hat es meiner Meinung nach nicht genug Aufmerksamkeit bekommen.
      LG Astrid

       
      Reply
  2. monerl
    14. August 2017 at 11:08

    Hallo liebe Astrid,

    danke für diese interessante Buchvorstellung! Oftmals können wir uns nicht vorstellen, was es so alles auf dieser Welt gibt. Ich freue mich immer sehr, wenn ich von solchen Büchern / Berichten höre, wenn Menschen es schaffen ihren eigenen und selbstbestimmten Weg zu gehen. Das Buch werde ich bei nächster Gelegenheit lesen.

    GlG vom monerl

     
    Reply
    1. Astrid
      14. August 2017 at 11:31

      Dann viel Spaß beim Lesen, liebe Monerl

       
      Reply
  3. Pingback: Rezension Unorthodox von Deborah Feldman – buchbunt.blog

  4. Silvia Nörenberg
    5. April 2020 at 11:49

    Ich finde es schlimm, wie abwertend sich die Autorin über ihren (psychisch kranken) Vater äußert, ihre Distanz zum Neugeborenen (erst waschen vorher will sie es garnicht sehen). Sie bildet sich sehr viel auf ihre Intelligenz ein, Gefühl, emotionale Intelligenz fehlen komplett. Ich sehe keine so harten Einschränkungen, im Gegenteil für Streiche reicht es immer. Und wie begeistert sie über den Zukünftigen ist, nur hat er nicht gemacht was sie wollte!
    Jammern auf hohem Niveau sonst nichts!

     
    Reply
    1. Astrid
      30. April 2020 at 12:19

      Jeder hat halt eine andere Sicht auf die Dinge! So habe ich es nicht empfunden.

       
      Reply
  5. Amira
    16. April 2020 at 12:43

    Hey ihr Beiden!

    Mir ging es genauso, hab das Buch auch gerade gelesen. Bin gespannt auf die Serie 🙂

    LG Amira von Amiras Bibliothek (amirasbibliothek.blogspot.com)

     
    Reply

Hinterlasse einen Kommentar Cancel Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

<

Unsere Keks-Rezepte

Kekse

Neueste Beiträge

  • Annika Büsing: Koller
  • Dirk Gieselmann: Der Inselmann
  • Bloggerpreis Das Debüt 2022
  • Gabrielle Zevin: Morgen, morgen und wieder morgen
  • Interview mit Claudia Schumacher

Beliebteste Beiträge

Warum ich nicht mehr überall gerne Rührei esse!
Basteln mit alten Büchern: Osterdeko
Rezept: Nussecken
Kokos-Haferflocken-Cookies
Amarena-Küsschen
Rezept: Schoko-Mandel-Crossies

Das sind wir …

Herzlich Willkommen auf unserem Blog. Wir sind Silvia und Astrid und wir lieben Bücher, Kekse und vieles mehr. Schau Dich doch einfach mal um!

Folge uns …

Bloglovin RSS Facebook Instagram twitter pinterest

Kategorien

  • 2 Blogger – 1 Buch
  • Allgemein
  • Bildbearbeitung
  • Blick auf eure Blogs
  • Bloggen mit Wordpress
  • Blogtour
  • Bücher
  • Buchtipps
  • Der Keks zum Buch
  • DIY
  • Hörbuch
  • Interview
  • Kekse
  • Krimi-Check
  • Kuchen
  • Lesetagebuch
  • Photography
  • Rezension
  • Rezepte
  • Social Reading
  • Tutorial
  • Veranstaltungen
  • Verlag
  • Verlosung

Blog via E-Mail abonnieren

Du möchtest über neue Beiträge informiert werden? Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren.

Archive

Kekskalender 2023

Keksteller Auch 2023 gibt es diesen Kalender wieder zu kaufen

Blogs, die wir lesen

Angelika liest
Backschwestern
Buzzaldrins Bücher
Die Buchbloggerin
Gelbkariert
Kaffeehaussitzer
Karminrot Lesezimmer
Kerstin und Ich
Lesestunden
Literaturreich
Lovelymix
meine fabelhafte welt
Miss Red Fox
Mo beads
Nordseiten
Phantastisch lesen
The Read Pack
Ruth Justen
Tausendleben
Zeichen und Zeitenhttps://deutschemedz.de/vermox

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2014 - 2015 | Child-Theme by Astrid Meine

Copyright © 2023 Leckere Kekse & mehr. All Rights Reserved. Capture by Slocum Studio