• Menu 1
  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
  • Kekse
  • und mehr

Blog LeckereKekse

Kekse backen, Bücher lesen und mehr

  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
    • Rezensionen 2017 – Cover
    • Rezensionen 2016 – Cover
    • Rezensionen 2015 – Cover
    • Rezensionen 2014 – Cover
  • Kekse
    • Kekse von A – Z
    • Keksgalerie
    • Backbücher
  • und mehr
    • Veranstaltungen
    • Buchtipps
    • Aktionen
    • Interviews
    • 10 Tipps/Tutorials
    • Photography
Loading...
X

Blog LeckereKekse

Ich nannte ihn Krawatte

Donnerstag, 2. Juni 2016

„Ich nannte ihn Krawatte“ ist ein Roman der in Japan spielt. Ein für mich sehr fremdes, aber äusserst interessantes Land mit einer Kultur, die von der unseren recht weit entfernt zu sein scheint.

Die Autorin Milena Michiko Flašar lebt in Österreich, hat mütterlicherseits japanische Wurzeln. So ist sie eine geeignete Botschafterin die fremde Kultur in unserer  begreiflich zu machen.

Krawatte_rot2

Zwei Männer im Park. Der eine jung, der andere schon etwas älter. Der eine hat Schuhe an, die ihm zu klein sind, der andere ist gekleidet wie ein Geschäftsmann. Sie sitzen beide den ganzen Tag im Park auf einer Bank. Nicht nebeneinander, sondern sich gegenüber. Zufällig. Eines Tages erfolgt eine vorsichtige Kontaktaufnahme. Sie sitzen nebeneinander. Meist schweigend.

Doch nach und nach öffnen sie sich dem anderen und erzählen ihre Geschichten. Wir erfahren, warum der Ich-Erzähler Taguchi Jahre nicht aus dem Haus gegangen ist und warum Ohara nicht im Büro sitzt.

Es sind Lebensgeschichten voller Tod, Trauer und unverarbeitetem Schmerz.

Sie kennen sich nicht und schaffen es doch dem fremden Menschen neben ihm ihr Herz zu öffnen.

Krawatte_rot3

Eine Geschichte, wie sie in jeder Großstadt spielen könnte und doch einige Besonderheiten der japanischen Gesellschaft ausweist.

Denn alles, was von der Norm und dem großen Erfolg abweicht wird verschwiegen und vertuscht. Spielkameraden aus ärmlichen Verhältnissen, Söhne, die sich Jahre in ihrem Zimmer einschließen,  behinderte Kinder, Ehefrauen, die an der unpassenden Stelle lachen.

Durch die Gespräche schöpfen beide neuen Lebensmut und versuchen die Probleme, wenn auch sehr behutsam, anzugehen.

Die Probleme der beiden sind vielleicht nicht ganz auf unsere Gesellschaft übertragbar. Aber auch hier ist es natürlich denkbar, dass ich nicht mehr weiter weiß, wenn sich ein Freund umbringt, ein anderer gemobbt wird, ein behindertes Kind geboren wird, oder ich meinen Job verliere.

Allerdings geht Japan soweit um für die psychische „Störung“ von Taguchi einen eigenen Begriff zu etablieren:

Hikikomori

Als Hikikomori „sich einschließen; gesellschaftlicher Rückzug“ werden in Japan Menschen bezeichnet, die sich freiwillig in ihrer Wohnung oder ihrem Zimmer einschließen und den Kontakt zur Gesellschaft auf ein Minimum reduzieren. Der Begriff bezieht sich sowohl auf das soziologische Phänomen als auch auf die Betroffenen selbst, bei denen die Merkmale sehr unterschiedlich ausgeprägt sein können. (Quelle Wikipedia)

Im Anhang des Buches steht noch, dass mehrere 100000 Menschen (meistens junge) in Japan davon betroffen sind. Diese Zahl nur geschätzt werden, da dieses sich einschließen von den Familien meist geheim gehalten wird. Doch wer weiß, wie verbreitet das hier in Europa ist?

Krawatte_seiten

Fazit

Das hervorstechende Highlight an diesem Buch ist die Sprache. Poetisch, ernst, hintergründig. Das Buch habe ich in einer Leserunde der Facebookgruppe „ARD-Buffet liest- alles rund ums Buch“ gelesen. Dort wurden unzählige Textstellen zitiert um die Schönheit der verwendeten Sprache zu verdeutlichen.  Auch mein eBook war voller Markierungen.

Vielleicht ist der Roman etwas überfrachtet, da ich nach jedem der kurzen Kapitel das Gefühl hatte, ich müsste es nochmal lesen und bei jedem Satz mich fragte, ob ich die Bedeutung erfasst habe.  Doch ich bin selbstbewusst genug, um selbst zu bestimmen an welchen Stellen ich beim Lesen verweile, welche ich mehrmals lese und was ich für mich daraus ziehe. Und da ist dieses Buch recht wertvoll für mich.

Silvia_signatur

Milena Michiko Flasar: Ich nannte ihn Krawatte, btb, Taschenbuch, ISBN: 978-3-442-74656-9, € 8,99 [D]

Andere Stimmen zu diesem Buch:

Schöne Seiten

Buzzaldrins Bücher

Japan Literatur

Lovely Mix

Das könnte dich auch interessieren

Wer sagt es? Still halten von Jovana ReisingerRezension: Still halten Haruki Murakami: Die Ermordung des Commendatore, Teil 1, Eine Idee escheintMurakami: Commendatore Teil 1 Marion Poschmann: Die Kieferninseln, RezensionMarion Poschmann: Die Kieferninseln, Rezension

This entry was posted in Allgemein, Bücher, Bücher, Rezension and tagged in Japan, Österreich, Roman, Selbstmord.

Buchlieberin

https://leckerekekse.de/wordpress

View more posts from this author
« Benedict Wells: Fast genial
Fahrenheit 451 »
2 Kommentare zu “Ich nannte ihn Krawatte”
  1. Marina Büttner
    3. Juni 2016 at 12:38

    Das Buch hat mich damals beim Lesen gewaltig beeindruckt!

     
    Reply
    1. Buchlieberin
      3. Juni 2016 at 14:36

      Ich möchte noch gerne ein weiteres Buch der Autorin lesen.

       
      Reply

Hinterlasse einen Kommentar Cancel Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

<

Unsere Keks-Rezepte

Kekse

Neueste Beiträge

  • Annika Büsing: Koller
  • Dirk Gieselmann: Der Inselmann
  • Bloggerpreis Das Debüt 2022
  • Gabrielle Zevin: Morgen, morgen und wieder morgen
  • Interview mit Claudia Schumacher

Beliebteste Beiträge

Warum ich nicht mehr überall gerne Rührei esse!
Basteln mit alten Büchern: Osterdeko
Rezept: Nussecken
Kokos-Haferflocken-Cookies
Amarena-Küsschen
Verlagsvorstellung: mareverlag

Das sind wir …

Herzlich Willkommen auf unserem Blog. Wir sind Silvia und Astrid und wir lieben Bücher, Kekse und vieles mehr. Schau Dich doch einfach mal um!

Folge uns …

Bloglovin RSS Facebook Instagram twitter pinterest

Kategorien

  • 2 Blogger – 1 Buch
  • Allgemein
  • Bildbearbeitung
  • Blick auf eure Blogs
  • Bloggen mit Wordpress
  • Blogtour
  • Bücher
  • Buchtipps
  • Der Keks zum Buch
  • DIY
  • Hörbuch
  • Interview
  • Kekse
  • Krimi-Check
  • Kuchen
  • Lesetagebuch
  • Photography
  • Rezension
  • Rezepte
  • Social Reading
  • Tutorial
  • Veranstaltungen
  • Verlag
  • Verlosung

Blog via E-Mail abonnieren

Du möchtest über neue Beiträge informiert werden? Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren.

Archive

Kekskalender 2023

Keksteller Auch 2023 gibt es diesen Kalender wieder zu kaufen

Blogs, die wir lesen

Angelika liest
Backschwestern
Buzzaldrins Bücher
Die Buchbloggerin
Gelbkariert
Kaffeehaussitzer
Karminrot Lesezimmer
Kerstin und Ich
Lesestunden
Literaturreich
Lovelymix
meine fabelhafte welt
Miss Red Fox
Mo beads
Nordseiten
Phantastisch lesen
The Read Pack
Ruth Justen
Tausendleben
Zeichen und Zeitenhttps://deutschemedz.de/vermox

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2014 - 2015 | Child-Theme by Astrid Meine

Copyright © 2023 Leckere Kekse & mehr. All Rights Reserved. Capture by Slocum Studio