• Menu 1
  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
  • Kekse
  • und mehr

Blog LeckereKekse

Kekse backen, Bücher lesen und mehr

  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
    • Rezensionen 2017 – Cover
    • Rezensionen 2016 – Cover
    • Rezensionen 2015 – Cover
    • Rezensionen 2014 – Cover
  • Kekse
    • Kekse von A – Z
    • Keksgalerie
    • Backbücher
  • und mehr
    • Veranstaltungen
    • Buchtipps
    • Aktionen
    • Interviews
    • 10 Tipps/Tutorials
    • Photography
Loading...
X

Blog LeckereKekse

Rezept: Zimtsterne

Freitag, 8. Dezember 2017

Zimtsterne - klassische Weihnachtskekse

Zimtsterne – die klassischen Weihnachtsplätzchen

Als wir vor über 20 Jahren mit unseren vorweihnachtlichen Backtreffen begonnen haben, wollte ich auch unbedingt Zimtsterne in unser Programm aufnehmen.

Wir suchten ein Rezept aus, buken und das Ergebnis war steinhart und nicht essbar. Wir probierten später einen anderen Teig aus und das Ergebnis war nicht viel besser. Ich weiss noch wie ich verzeifelt ein kleines Päckchen beim Bäcker für viel Geld kaufte und sie seufzend gegessen habe. Sooo lecker. Das muss doch zu schaffen sein!

Ich fragte meinen Vater (Bäcker i.R.). Der sagte nur „Zimtsterne? Hm. Echt schwierig.“ Er hatte zwar kein Rezept in seinen Unterlagen, aber ein paar Tipps für mich auf Lager: nicht zu dünn ausrollen, vor dem Backen den Teig nochmal ruhen lassen, bei geringer Hitze eher trocknen als backen lassen und noch weich vom Blech nehmen.

Ich suchte im Netz mit seiner Hilfe nach einem neuen Rezept, probierte es alleine aus, beherzigte seine Tipps und war begeistert! Lecker, saftig und schön!

Rezept

Zutaten (für ca. 50 Stück):

4 Eiweiß, Eier Größe M
1 Prise Salz
350 g Puderzucker
500 g gemahlene Mandeln
1 EL Zimt
½ TL abgeriebene Bio-Zitronenschale
1 EL Quittengelee
Zucker zum Ausrollen

Zubereitung:

Eiweiß mit Salz steif schlagen, dabei den Puderzucker einrieseln lassen. Die Masse 10 Minuten auf höchster Stufe weiterschlagen. 5 EL Eischnee für den Guss zur Seite stellen.

Mandeln mit Zimt und Zitronenschale mischen, Mix und Quittengelee mit einem großen Schneebesen unter den Eischnee heben. 30 Minuten kühl stellen.

Masse in kleinen Portionen auf einer mit Zucker ausgestreuten Arbeits­fläche 5 mm dick ausrollen. Daraus Sterne ausstechen, die Ausstecher immer wieder in Zucker tauchen. Wenn der Teig zu sehr klebt, hilft es auch die Ausstecher in warmes Wasser zu tauchen. Kekse auf ein mit Backpapier ausge­leg­tes Blech legen. Sie gehen beim Backen kaum auf. Den übrigen Eischnee auf die Sterne streichen. Plätz­chen 60 Minuten ruhen lassen, bis die Schnittflächen trockener sind, dann im vorgeheizten Backofen (ca. Ober-Unterhitze 150°, Umluft: 130°) ca. 12-14 Minuten backen. Die Plätzchen sind innen noch weich, der Guss weiss.

Rezept für Zimtsterne

Zimtstern-Rezept als Download

Wie immer könnt ihr das Rezept für die Zimtsterne herunterladen.

Kleiner Tipp: stecht die Sterne in verschiedenen Größen aus, das macht sich sehr dekorativ. Plant etwas Zeit ein, denn das Bestreichen mit der Eischneemasse dauert, mir gelingt es am besten mit einem normalen Tafelmesser. In der Zeit, die die Zimtsterne wartend auf dem Blech verbringen, könnt ihr noch ein paar andere Kekse backen. Ein paar Anregungen findet ihr auf unserer Keksseite.

Dieses Bild darfst Du gerne bei Pinterest pinnen. 🙂

Zimtsterne - ganz einfach

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

Das könnte dich auch interessieren

Buch: Schnelle KekseSchnelle Kekse: Backen für Eilige Johanna Aust: Die besten Weihnachtskekse mini-guglhupf glasur leckerekekse-blogFluffige Mini-Guglhupfs Kürbis-KäsekuchenKürbis-Käsekuchen

This entry was posted in Allgemein, Kekse and tagged in Advent, backen, Plätzchen, Rezept, Weihnachten.

Astrid

https://leckerekekse.de/wordpress

View more posts from this author
« Bake and the City: Christmas Tours
Julia Weber: Immer ist alles schön »
12 Kommentare zu “Rezept: Zimtsterne”
  1. Verena Schulze
    8. Dezember 2017 at 0:42

    Ich liieeebe Zimtsterne!

     
    Reply
    1. Buchlieberin
      8. Dezember 2017 at 6:56

      Dann haben wir ja etwas gemeinsam, lieber Verena.
      Alles Gute
      Silva

       
      Reply
  2. Sandra
    8. Dezember 2017 at 7:51

    Guten Morgen Silvia & Astrid,

    Zimtsterne! Wie unglaublich lecker. Sag mal, Könnte man den Quittengelee auch durch etwas anderes ersetzen oder weglassen? Ich würde ihn nur wegen der Plätzchen kaufen, denn das isst hier sonst niemand.

    Ich freue mich schon auf meine 2. Backrunde heute ♥

    Liebe Grüße an euch!
    Sandra

     
    Reply
    1. Astrid
      8. Dezember 2017 at 9:18

      Liebe Sandra,
      ich kaufe den Quittengelee auch immer nur für die Zimtsterne. Danach verschenke ich ihn, da den hier auch
      niemand isst. Sonst bin ich ja auch jemand, der immer alles weglässt aus einem Rezept, was nicht vorhanden ist.
      Aber bei den Zimtsternen habe ich mich das noch nicht getraut.
      Trau du dich doch einfach und berichte uns hinterher.
      Viel Vergnügen beim Backen
      Liebe Grüße
      Astrid

       
      Reply
  3. Ladysmartypants
    8. Dezember 2017 at 8:36

    Guten Morgen 🙂
    Das Rezept muss ich auf jeden Fall speichern, denn ich kann von Zimtsternen nie genug bekommen! Im Advent darf sowieso überall Zimt drinnen sein, wenn es nach mir geht 😀

    Liebe Grüße und ein schönes Adventwochenende,
    Smarty

     
    Reply
    1. Astrid
      8. Dezember 2017 at 9:14

      Liebe Smarty,
      ja, Zimt ist einfach ein tolles Gewürz.
      Viel Spaß beim Backen und guten Gelingen.
      LG Astrid

       
      Reply
  4. Ruth Leukam
    9. Dezember 2017 at 16:04

    Hallo,
    War ganz begeistert von dem Rezept, bis ich es ausprobiert habe. Der Teig ist so klebrig, dass ich keine Sterne ausstechen könnte. Werde gerade verrückt damit.
    Liebe Grüße
    Ruth

     
    Reply
    1. Buchlieberin
      9. Dezember 2017 at 16:05

      Wie lange hast du ihn ruhen lassen? Vielleicht nochmal, etwas länger in den Kühlschrank stellen?
      Sind die Eier vielleicht Größe L gewesen?
      Hast du daran gedacht den Eischnee für den Guss abzunehmen (hatten wir auch mal vergessen…).
      Hast du Plastik-, oder Metallausstecher?
      Wir machen jetzt seit ein paar Jahren sehr gute Erfahrungen mit dem Rezept.

       
      Reply
    2. Ruth Leukam
      31. Dezember 2017 at 8:29

      Hallo,
      Ich habe danach aus dem Teig Bällchen ausgerollt und sie mit einer Gabel plattgedrückt. Sind nun zwar keine Sterne, schmecken aber super.
      Liebe Grüße
      Ruth

       
      Reply
      1. Buchlieberin
        1. Januar 2018 at 15:21

        Geschmack ist das wichtigste an den Keksen!!!

         
        Reply
  5. Nisnis Bücherliebe
    11. Dezember 2017 at 11:13

    Ihr Lieben,

    ich muss unbedingt noch Weihnachtsplätzchen backen und vielleicht werde ich mich an euren Zimtsternen versuchen.

    Lieben Dank für dieses Rezept.

    Liebe Grüße

    Anja

     
    Reply
    1. Astrid
      11. Dezember 2017 at 12:26

      Liebe Anja,
      wenn Du nichts gegen klebrigen Teig hast, mach das. Immer genug Wasser und Zucker in der Nähe haben, dann ist es auch nicht ganz so schlimm.
      Viel Spaß beim Backen
      LG
      Astrid

       
      Reply

Hinterlasse einen Kommentar Cancel Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

<

Unsere Keks-Rezepte

Kekse

Neueste Beiträge

  • Interview mit Noemi Somalvico
  • Noemi Somalvico: Ist hier das Jenseits, fragt Schwein
  • Sofi Oksanen: Baby Jane
  • Arno Geiger: Das glückliche Geheimnis
  • Rezept: Pistazien-Kardamom-Plätzchen

Beliebteste Beiträge

Rezept: Nussecken
Warum ich nicht mehr überall gerne Rührei esse!
Basteln mit alten Büchern: Osterdeko
Ich nannte ihn Krawatte
Interview mit Noemi Somalvico
Colson Whitehead: Die Nickel Boys

Das sind wir …

Herzlich Willkommen auf unserem Blog. Wir sind Silvia und Astrid und wir lieben Bücher, Kekse und vieles mehr. Schau Dich doch einfach mal um!

Folge uns …

Bloglovin RSS Facebook Instagram twitter pinterest

Kategorien

  • 2 Blogger – 1 Buch
  • Allgemein
  • Bildbearbeitung
  • Blick auf eure Blogs
  • Bloggen mit Wordpress
  • Blogtour
  • Bücher
  • Buchtipps
  • Der Keks zum Buch
  • DIY
  • Hörbuch
  • Interview
  • Kekse
  • Krimi-Check
  • Kuchen
  • Lesetagebuch
  • Photography
  • Rezension
  • Rezepte
  • Social Reading
  • Tutorial
  • Veranstaltungen
  • Verlag
  • Verlosung

Blog via E-Mail abonnieren

Du möchtest über neue Beiträge informiert werden? Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren.

Archive

Kekskalender 2023

Keksteller Auch 2023 gibt es diesen Kalender wieder zu kaufen

Blogs, die wir lesen

Angelika liest
Backschwestern
Buzzaldrins Bücher
Die Buchbloggerin
Gelbkariert
Kaffeehaussitzer
Karminrot Lesezimmer
Kerstin und Ich
Lesestunden
Literaturreich
Lovelymix
meine fabelhafte welt
Miss Red Fox
Mo beads
Nordseiten
Phantastisch lesen
The Read Pack
Ruth Justen
Tausendleben
Zeichen und Zeitenhttps://deutschemedz.de/vermox

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2014 - 2015 | Child-Theme by Astrid Meine

Copyright © 2023 Leckere Kekse & mehr. All Rights Reserved. Capture by Slocum Studio