• Menu 1
  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
  • Kekse
  • und mehr

Blog LeckereKekse

Kekse backen, Bücher lesen und mehr

  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
    • Rezensionen 2017 – Cover
    • Rezensionen 2016 – Cover
    • Rezensionen 2015 – Cover
    • Rezensionen 2014 – Cover
  • Kekse
    • Kekse von A – Z
    • Keksgalerie
    • Backbücher
  • und mehr
    • Veranstaltungen
    • Buchtipps
    • Aktionen
    • Interviews
    • 10 Tipps/Tutorials
    • Photography
Loading...
X

Blog LeckereKekse

Julia Weber: Immer ist alles schön

Mittwoch, 6. Dezember 2017

Immer ist alles schöen von Julia Weber steht auf der Shortlist des Buchpreises von Das Debüt

Debütroman von Julia Weber

Immer ist alles schön

Dieser Roman steht auf der Shortlist des Bloggerpreises für Literatur des Blogs Das Debüt. Ich versuche meine Eindrücke dazu in Worte zu fassen und führe ein kurzes Interview mit der Autorin.

Eine Mutter, zwei Kinder. Die Tochter Anais, ich schätze sie ist ca. 10-12 Jahre alt, versucht die Familie zusammenzuhalten. Der jüngere Bruder Bruno braucht eine starke Brille und interessiert sich für alles Mögliche. Häufig läuft er mit einem Sachbuch unter dem Arm herum.

Die Mutter der beiden Kinder bemüht sich alles richtig zu machen, scheitert aber fatal. Sie schafft es nicht den Kindern ein Heim zu bieten, eine Beziehung zu unterhalten, einen festen Job zu ergattern oder sich mit ihrer eigenen Mutter auszusöhnen. Sie trinkt sich die Welt mit Wein schön und tanzt für ihr Leben gern. Auch für Geld an einer Stange in einem glitzernden Kostüm.

Dann ist da noch der Riese, der Mann von Jugendamt und die traurige, neugierige Nachbarin.

Alle versuchen glücklich zu werden, alles schön zu machen. Doch das klappt irgendwie nicht.

Tochter

Der größte Teil des Buches ist auch Anais Sicht geschrieben. Kurze Sätze, relativ einfacher Wortschatz sollen den Leser in die Psyche des Mädchens ziehen. Trotzdem entbehrt dieser Stil nicht einer gewissen Poesie.

Es geht um ihren Alltag, die Schule, die Familie und auch um ihre erste Liebe. Sie schwärmt für Peter und versucht seine Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Dazu hat sie gute Vorraussetzungen, denn Anais ist schön. Wie auch ihre Mutter eine Schönheit ist.

Mutter

Die Sicht der Mutter Maria ist sprachlich anders, reifer gestaltet. In diesen Passagen wird erklärt, wie Maria zu dem jetzigen Leben kam. Wie sie an den Erwartungen anderer scheiterte. Wie sie nicht in der Lage war etwas anzupacken und durchzuziehen. Wie das Leben, die anderen Menschen, auch ihre Kinder zu sehr einschränken und die Erwartungen aller sie zu erdrücken drohen:

Ich versuchte frei zu sein, wie die Menschen es von sich behaupteten zu sein und von mir erwarteten. Ich musste frei sein, und je mehr ich frei sein musste, umso unfreier fühlte ich mich.

Freiheit als Zwang, Freiheit als Bürde, weil Freiheit auch Verpflichtung ist. Vor allem die Pflicht Verantwortung für die Kinder und auch das eigene Leben zu übernehmen.

Der Roman beschreibt für mich nachvollziehbar, wie eine Frau in ihrer Rolle als Mutter total überfordert ist. Liebe allein reicht einfach nicht.

Immer ist alles schöen von Julia Weber steht auf der Shortlist des Buchpreises von Das Debüt

Sohn

Brunos Sicht auf die Dinge wird durch Zeichnungen am Ende des Buches verdeutlicht.  Er ist sehr wissbegierig, doch recht introvertiert. Als seine Brille abhandenkommt, verliert er den Zugang zur Realität.

Doch Anais steht im Mittelpunkt des Buches. Ihr Handeln kann ich irgendwann nicht mehr nachvollziehen. Warum macht sie Bruno so von sich abhängig? Braucht sie seine Blindheit um ihre Phantasiewelt intensiver erleben zu können?

Taumwelt

Ich habe nicht das Gefühl, dass dieser Roman realistisch sein soll, dafür sind zu viele phantastische Elemente und Andeutungen enthalten.

Alle flüchten sich in eine Traumwelt. Die Mutter in Musik, Alkohol und die Arme fremder Männer. Die Kinder schotten sich irgendwann ganz vom Außen ab und holen die Welt in die Wohnung. Anais versucht mit ihrer Phantasie autark von allen Erwachsenen zu werden. Doch sie kann Bruno nicht die Mutter ersetzen:

Er [Bruno] sagt, ohne eine Mutter sei das Leben kein Leben mehr, in dem ein Kind noch Kind sein könne. Er sagt, er glaube, er sei kein Mensch, der durch Glauben die Welt erlebt, er müsse die Dinge erleben, indem er sie verstehe.

Die Autorin

Julia lebt mit Mann und Kind in Zürich. Sie studierte literarisches Schreiben in Biel. Gründete den Literaturdienst  und mit anderen die Kunstaktionsgruppe . Diese Gruppe möchte Flüchtlingen helfen. Sie wurde auch bereits von Das Debüt interviewt.

Julia Weber, Debütautroin

© Ayse Yavas

Das Interview

Silvia: Wenn du das Buch „Immer ist alles ist schön“ mit fünf Substantiven beschreiben müsstest, welche würdest du wählen?

Julia: Oberflächenbeschaffenheit, Innen-Aussen, Lebendigkeit, Wachheit, Maschine.

Silvia: Die letzten vier Begriffe kann ich sofoert einordnen. aber was meinst du mit Oberflächenbeschaffenheit?

Julia: Die Oberflächenbeschaffenheit der Welt.

Silvia: Jetzt sehe ich klarer. Man muss dafür aber das Buch lesen. Gab es einen Auslöser für dieses Buch?

Julia: Der Auslöser war die Möglichkeit der Sprache, die Möglichkeit in den Dingen, die man kennt, Neues zu sehen. Im Normalen Besonderes.

Silvia: Schön gesagt. Im hinteren Teil des Buches finden sich einige Zeichnungen von dir. Was ist zuerst entstanden: die Zeichnungen oder die passenden Passagen im Buch?

Julia: Buch, dann die Bilder, dann wieder Buch.

Silvia: Du hast dieses Jahr bereits den Franz-Tumler-Literaturpreis erhalten. Was bedeuten dir Literaturpreise?

Julia: Ich freue mich sehr über die Anerkennung, am meisten Freue ich mich, dass dadurch noch mehr Menschen mein Buch und somit Anais, Bruno und Maria kennenlernen, das tut der Welt gut (glaube ich).

Silvia: Da stimme ich dir zu. Hast du Kontakte zu Bloggern? Liest du deren Buchbesprechungen?
Julia: Ich habe im letzten Jahr einige BloggerInnen (eigentlich nur Bloggerinnen) kennengelernt. Allesamt Menschen mit viel Energie und grosser Liebe zu Büchern, zum Wort. Ich lese auch die Beiträge von diesen Frauen gerne.

Silvia: Ja, ich weiss aus Erfahrung, dass viel Engagement zum bloggen dazu gehört. Wie sehen deine weiteren literarischen Pläne aus?

Julia: Ich freue mich sehr darauf mich in mein Atelier zurück zu ziehen und wieder zu arbeiten. Ein Anfang oder ein Stück erschriebene Welt gibt es bereits. Nun will ich sie grösser und echter, zu Wahrheit machen, und mich darin schreibend bewegen.

Silvia: Ich bin gespannt, was uns noch erwartet. Und jetzt noch unsere obligatorische Keksfrage: Was sind deine Lieblingskekse (gerne mit Rezept)?

Julia: Spitzbuben. Ich habe leider kein Rezept.

Silvia: das macht nichts, denn wir zufällig haben wir ein Spitzbubenrezept bereits auf dem Blog. Vielen Dank für deine Antworten und viel Glück beim Literaturpreis von Das Debüt.

Bei 10 Seiten kann man Julia Weber lesen sehen und hören.

Julia Weber: Immer ist alles schön

© Ayse Yavas

Fazit

Ein Buch über Familie, Liebe, Unvermögen und den Willen immer alles schön zu machen. Die Last der Freiheit ist für mich das stärkste Motiv im Roman. Ein Buch der leisen Töne, das eine starke Beklemmung in mir auslöste.

 

Infos zum Buch

Julia Weber: Immer ist alles schön Immer ist alles schön
Julia WeberLimmat Verlag
ISBN 978-3-85791-823-0256 Seitenenthält 30 Zeichnungen der Autorin

Das könnte dich auch interessieren

Still halten von Jovana ReisingerRezension: Still halten Hool, Philipp Winkler, Aufbau VerlagHool kommt von Hooligan Rezension: Das geträumte Land, Imbolo MbueRezension: Das geträumte Land – Imbolo Mbue Nachlese Kurzrezensionen, Bücher weiblicher AutorinnenNachlese #2 – Frauensache

This entry was posted in Allgemein, Bücher, Bücher, Rezension and tagged in Buchpreis, Debüt, Roman, Schweiz.

Buchlieberin

https://leckerekekse.de/wordpress

View more posts from this author
« Rezept: Zimtsterne
Buchtipps für Weihnachten »
3 Kommentare zu “Julia Weber: Immer ist alles schön”
  1. Pingback: [Debütpreis 2017 – Shortlist] [Rezension]: Julia Weber – Immer ist alles schön – Lesen macht glücklich

  2. Pingback: Das Debüt 2017 – Bloggerpreis #2 – Julia Weber – Immer ist alles schön – LiteraturReich

  3. Pingback: Julia Weber - Immer ist alles schön - Das Debüt 2017 - Bloggerpreis #2 - LiteraturReich

Hinterlasse einen Kommentar Cancel Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

<

Unsere Keks-Rezepte

Kekse

Neueste Beiträge

  • Annika Büsing: Koller
  • Dirk Gieselmann: Der Inselmann
  • Bloggerpreis Das Debüt 2022
  • Gabrielle Zevin: Morgen, morgen und wieder morgen
  • Interview mit Claudia Schumacher

Beliebteste Beiträge

Warum ich nicht mehr überall gerne Rührei esse!
Basteln mit alten Büchern: Osterdeko
Rezept: Nussecken
Kokos-Haferflocken-Cookies
Amarena-Küsschen
Verlagsvorstellung: mareverlag

Das sind wir …

Herzlich Willkommen auf unserem Blog. Wir sind Silvia und Astrid und wir lieben Bücher, Kekse und vieles mehr. Schau Dich doch einfach mal um!

Folge uns …

Bloglovin RSS Facebook Instagram twitter pinterest

Kategorien

  • 2 Blogger – 1 Buch
  • Allgemein
  • Bildbearbeitung
  • Blick auf eure Blogs
  • Bloggen mit Wordpress
  • Blogtour
  • Bücher
  • Buchtipps
  • Der Keks zum Buch
  • DIY
  • Hörbuch
  • Interview
  • Kekse
  • Krimi-Check
  • Kuchen
  • Lesetagebuch
  • Photography
  • Rezension
  • Rezepte
  • Social Reading
  • Tutorial
  • Veranstaltungen
  • Verlag
  • Verlosung

Blog via E-Mail abonnieren

Du möchtest über neue Beiträge informiert werden? Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren.

Archive

Kekskalender 2023

Keksteller Auch 2023 gibt es diesen Kalender wieder zu kaufen

Blogs, die wir lesen

Angelika liest
Backschwestern
Buzzaldrins Bücher
Die Buchbloggerin
Gelbkariert
Kaffeehaussitzer
Karminrot Lesezimmer
Kerstin und Ich
Lesestunden
Literaturreich
Lovelymix
meine fabelhafte welt
Miss Red Fox
Mo beads
Nordseiten
Phantastisch lesen
The Read Pack
Ruth Justen
Tausendleben
Zeichen und Zeitenhttps://deutschemedz.de/vermox

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2014 - 2015 | Child-Theme by Astrid Meine

Copyright © 2023 Leckere Kekse & mehr. All Rights Reserved. Capture by Slocum Studio