• Menu 1
  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
  • Kekse
  • und mehr

Blog LeckereKekse

Kekse backen, Bücher lesen und mehr

  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
    • Rezensionen 2017 – Cover
    • Rezensionen 2016 – Cover
    • Rezensionen 2015 – Cover
    • Rezensionen 2014 – Cover
  • Kekse
    • Kekse von A – Z
    • Keksgalerie
    • Backbücher
  • und mehr
    • Veranstaltungen
    • Buchtipps
    • Aktionen
    • Interviews
    • 10 Tipps/Tutorials
    • Photography
Loading...
X

Blog LeckereKekse

Nougatkipferl

Sonntag, 24. November 2019

Kekse mit Geschichte

Bei den Nougatkipferln weiß ich noch ganz genau, wann ich sie zum ersten Mal gebacken habe. Es war kurz vor unserem alljährlichen Backwochenende. Es ist schon so lange her, dass es damals noch ein Backsamstag und nicht ein ganzes Wochenende war. Wir Freundinnen wohnten alle noch in Köln und das Backen war noch keine feste Tradition. Ich war hochschwanger und es war nicht sicher, ob ich es in dem Jahr schaffen würde, dabei zu sein. Sicher war allerdings, dass ich fertige Kekse mitbringen sollte. Das sollten die Nougatkipferl werden.

Meine Wehenkekse

Am Morgen war ich noch bei meinem Arzt. Der meinte allerdings, dass es mit der Geburt noch dauern würde. Also würde ich unseren Backtag vielleicht noch mitmachen können. Eine Sorte würde ich aber auf jeden Fall vorher backen! Ich begann damit kurz nach dem Arztbesuch. Dabei hatte ich komische Schmerzen im Bauch. Da ich beim ersten Kind noch keine Ahnung hatte und ja gerade beim Arzt war, machte ich mir keine Gedanken. Aber ich brauchte sehr lange für die Kipferl. Immer wieder musste ich mich hinsetzen und ausruhen. 24 Stunden später war mein Sohn geboren und ich realisierte, dass das die ersten Wehen waren. 

Da ich eine ambulante Geburt hatte, kam ich schon früh wieder nach Hause. Mit Mann und Baby kam ich in eine Wohnung zurück, in der es noch nach den gebackenen Keksen roch.

Zum Backtreffen ging ich ausnahmsweise in Begleitung. Ich weiß noch, wie aufregend es war. Mitbacken konnte ich noch nicht, aber ich bekam genug mit für die kommende Adventszeit.

Zutaten

100 g Butter
200 Nougatmasse
1 Ei
1 Päckchen Vanillinzucker
1 Messerspitze Salz
300 g Mehl
½ Teelöffel Backpulver
Schokoladen-Fettglasur

Zubereitung

Die möglichst weiche Butter mit dem weichen Nougat (evtl. in der Mikrowelle weich werden lassen) gut verkneten. Das Ei, den Vanillinzucker und das Salz zugeben und alles gut mischen. Das Mehl mit dem Backpulver sieben und nach und nach unter die Nougatmasse kneten. Den Teig einer Kugel formen und 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen. Den Backofen auf 180°C vorheizen. Den Teig zu einer langen, dünnen Rollen formen und diese in 40 etwas 6 cm lange Stücke zerschneiden. Aus diesen kleine Hörnchen (Kipferl) formen und auf ein Backblech legen. Die Kipferl auf der mittleren Schiebeleiste 10 – 15 Minuten backen, bis sie hellbraun sind. Nach dem Abkühlen die Spitzen in Schokoglasur tauchen.

Backofen: ca. 180°
Backzeit: 10 – 15 Minuten

Rezept als Dateidownload

Unsere Lieblingssorte

Die Nougatkipferl sind sehr lecker und unsere absolute Liebingssorte, die es jedes Jahr wieder auf die Backliste schafft. Anzahlmäßig reichen sie nie und ich muss regelmäßig nachbacken.

Baby
Ausnahmsweise durfte auch mal ein Kind mit zum Backwochenende 😉

Der Sohn hat bald wieder Geburtstag. Den 22. Er studiert inzwischen. Dieses Jahr muss er allerdings ohne seine Lieblingskekse feiern. Ich habe es nicht gewagt, ein Paket nach Asien zu schicken, wo er momentan ein Auslandssemester absolviert. Vielleicht backe ich ihm die als Willkommensüberraschung, wenn er wieder zurück ist.

Das könnte dich auch interessieren

Zwergenstübchen Weihnachtsbäckerei BlaubeerenkekseBlaubeeren-Cookies [Rezept] Bärentatzen Rezept Blätterteig Osterhasen mit Nuss-Nougat-CremeRezept: Blätterteighasen

This entry was posted in Allgemein, Kekse and tagged in Kekse, Nougat, Schokolade.

Astrid

https://leckerekekse.de/wordpress

View more posts from this author
« Der Kekskalender 2020
Rezept: Marzipan-Kokos-Ecken »

Hinterlasse einen Kommentar Cancel Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

<

Unsere Keks-Rezepte

Kekse

Neueste Beiträge

  • Annika Büsing: Koller
  • Dirk Gieselmann: Der Inselmann
  • Bloggerpreis Das Debüt 2022
  • Gabrielle Zevin: Morgen, morgen und wieder morgen
  • Interview mit Claudia Schumacher

Beliebteste Beiträge

Warum ich nicht mehr überall gerne Rührei esse!
Basteln mit alten Büchern: Osterdeko
Rezept: Nussecken
Kokos-Haferflocken-Cookies
Amarena-Küsschen
Rezept: Schoko-Mandel-Crossies

Das sind wir …

Herzlich Willkommen auf unserem Blog. Wir sind Silvia und Astrid und wir lieben Bücher, Kekse und vieles mehr. Schau Dich doch einfach mal um!

Folge uns …

Bloglovin RSS Facebook Instagram twitter pinterest

Kategorien

  • 2 Blogger – 1 Buch
  • Allgemein
  • Bildbearbeitung
  • Blick auf eure Blogs
  • Bloggen mit Wordpress
  • Blogtour
  • Bücher
  • Buchtipps
  • Der Keks zum Buch
  • DIY
  • Hörbuch
  • Interview
  • Kekse
  • Krimi-Check
  • Kuchen
  • Lesetagebuch
  • Photography
  • Rezension
  • Rezepte
  • Social Reading
  • Tutorial
  • Veranstaltungen
  • Verlag
  • Verlosung

Blog via E-Mail abonnieren

Du möchtest über neue Beiträge informiert werden? Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren.

Archive

Kekskalender 2023

Keksteller Auch 2023 gibt es diesen Kalender wieder zu kaufen

Blogs, die wir lesen

Angelika liest
Backschwestern
Buzzaldrins Bücher
Die Buchbloggerin
Gelbkariert
Kaffeehaussitzer
Karminrot Lesezimmer
Kerstin und Ich
Lesestunden
Literaturreich
Lovelymix
meine fabelhafte welt
Miss Red Fox
Mo beads
Nordseiten
Phantastisch lesen
The Read Pack
Ruth Justen
Tausendleben
Zeichen und Zeitenhttps://deutschemedz.de/vermox

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2014 - 2015 | Child-Theme by Astrid Meine

Copyright © 2023 Leckere Kekse & mehr. All Rights Reserved. Capture by Slocum Studio