Ursula Knoll: Lektionen in dunkler Materie
Sonntag, 5. Februar 2023

Frauen am Rande des Nervenzusammenbruchs
In diesem Roman geht es um Frauen. Um die Mutter, die es nur selten von der Arbeit pünktlich in die Kita schafft. Um eine Astronautin, die von einer KI genervt wird. Um eine Sachbearbeiterin die über Asylanträge entscheiden muss. Und noch andere Frauen in verschiedenen Stadien der Überforderung. Sie haben etwas gemeinsam: es reicht ihnen!
Der Roman ist aus verschiedenen Perspektiven erzählt, ein paar davon stelle ich hier vor.
Heide
Eine alleinerziehende Mutter. Kleines Gehalt, Kind in der Kita. Da geht das Auto kaputt (Unfall mit einem Känguru!). Mit dem Bus ist der Weg von der Arbeit zur Kita in die der kleine Linus geht ziemlich lang. So ist Linus oft das letzte Kind das abgeholt wird. Die Erzieherin Fatima dementsprechend gereizt.
Eines Tages als Heide mal wieder viel zu spät ist, reicht es ihr. Sie besetzt mit ihrem Sohn die Kita. Mit ungeahnten Folgen.
Heide ist meine Lieblingsfigur. Zum einen, weil ich auch eine berufstätige Mutter war und mich an diese schwierigen Balanceakte jeden Tag noch gut erinnern kann. Zum andern, weil nicht Heide, sondern der kleine Linus erzählt. Und der hat natürlich nochmal eine besondere Sicht auf die Geschehnisse.
Katalin
Sie hat einen sehr ungewöhnlichen Aufenthaltsort: sie lebt zurzeit auf der ISS. Dort macht sie Experimente mit Pflanzen.
Sie fühlt sich total genervt von Simon, dem neuen „Kollegen“. Simon ist ein kugelförmiger Roboter, eine KI, die alles weiß und Katalin wie ein kleiner Hund überall hin folgt. Nicht, dass sie dort oben großartig ausweichen könnte. Irgendwann benimmt sich Simon immer merkwürdiger. Katalin wird immer aggressiver bis eine Katastrophe dort im All passiert. Achtung Spoiler: hierzu passt der Prolog, in dem ein anderer Astronaut bei einer viel früheren Mission einen Handschuh verliert. Das ist mir aber erst nachher klar geworden.
Katalin ist übrigens die zweite Mama von Linus. Sie und Heide haben sich allerdings getrennt.
Ines
Sie arbeitet im Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl.
Ihre Aufgabe ist es Asylanträge aufzunehmen, Interviews mit den Antragstellern zu führen und auch über Bleiben oder Gehen zu entscheiden. Im Nacken hängt ihre eine Ablehnungsquote und der Personalmangel im Amt.
Auch sie flippt aus. Ganz gewaltfrei. Eigentlich ganz schön, was sie da tut. Allerdings kostet es ihren Job.
Ines hat übrigens ein Date mit Fatima, der Erzieherin von Linus.
Milka
Sie ist verliebt in Yves, der aber mit einer anderen Frau glücklich ist. Gemeinsam betreiben sie eine NGO, die italienischen Landwirten und deren Arbeitern bessere Bedingungen verschafft.
Dazu hat sie einen Termin bei einem Lebensmittelkonzern.
Als sie eine schlimme Nachricht bekommt geht sie in den nächsten Supermarkt und wirft mit Tomaten um sich. Hört sich lustig an, aber sie ist wirklich verzweifelt.
Milka ist übrigens eine Mitbewohnerin von Ines.

Eszter
Eine sehr spannende, ambivalente Person. Eszter ist zum einen Polizistin, zum anderen sehr erfolgreiche mit Aktienhandel.
Sie benutzt ihr Talent dazu, üble Firmen zu zerstören. Gerade hat sie wieder eine auf dem Schirm: ein global arbeitender Konzern, der unmoralische Geschäfte mit Trinkwasser macht.
Eszter fährt Rennrad und hat eine sehr seltsame Beziehung zu Richard.
Ach, sie ist Katalins Schwester…
Verbindungen
Es gibt noch mehr Personen und Verknüpfungen dieser untereinander im Roman. Es wenig wie Planeten in einem Sonnensystem, die unablässig umeinander Kreisen und manchmal gegenseitig ihre Bahnen kreuzen. Die Sonne im Mittelpunkt ist vielleicht die Stadt Wien oder ein Klumpen dunkler Materie
Dunkle Materie ist für alles der Grund. Ein Zeug, von dem man nur weiß, dass es Schwerkraft ausübt, dass es viermal so viel davon gibt wie von sichtbarer Materie und dass es durch seine Gravitation wie ein Kitt die Strukturen im Universum zusammenhält. Es ist unklar, woraus es besteht, woraus es entstanden ist oder was es sonst noch tut. Man kennt nur seine Funktion. Es ist einfach da und der Grund für unsere Existenz. Der Grund dafür, dass Sterne zünden. Der Grund dafür, dass die Erde um die Sonne kreist.
Vielleicht ist auch dunkle Materie der Grund für die „unangepassten“ Handlungen der Frauen in diesem Buch. Oder es ist doch einfach nur der Stress, die Überforderungen, die nicht erfüllbaren Anforderungen.
Umwelt
Der Klimawandel ist immer wieder Thema in diesem Roman. Meist sehr subtil eingeflochten. Es ist heiß, es ist trocken. Sport kann nur nachts oder in den frühen Morgenstunden gemacht werden.
Ganz am Ende gibt es plötzlich viele Anzeichen, dass das Klima implodiert. Doch das wird nicht explizit gesagt, eher in der Schwebe gehalten. So wie auch sonst alles in der Schwebe gehalten wird am Ende dieses Buches. Keiner der Erzählstränge wird ganz zu Ende erzählt. Es bleibt viel Raum für mich mir selbst etwas auszudenken wie es mit den Frauen weitergeht. Wie es vielleicht immer engere Geflechte zwischen ihnen und weiteren Personen gibt.
Und obwohl es um Leben oder Tod geht, in mehrfacher Hinsicht, endet das Buch mit einem sehr positiven Satz
Was also sollten sie mit diesem bisschen ungebetenen Glücks namens Leben in Zukunft weiter anstellen?
Wie wird es für uns alle mit unserem Leben, unserer Umwelt und den mit uns verbundenen Menschen weitergehen? Wir sollten verantwortlich damit umgehen und nicht die dunkle Materie für alles verantwortlich machen.
Fazit
Lektionen in dunkler Materie von Ursula Knoll ist ein humorvoller, unterhaltsamer Roman, der aber auch viel Tiefgang hat. Schließlich legt er seine Finger gezielt in bestehende Wunden unserer Gesellschaft. Besonders gut haben mir die vielen Beziehungen der handelnden Personen untereinander gefallen. Es machte Spaß diese langsam aufzudecken. Ich möchte auch noch die schöne Gestaltung des Buches erwähnen.
Debütpreis 2022
Seit 2016 lobt der Blog DasDebuet einen Bloggerpreis für das beste Debüt des Jahres aus.
Die Bloggerinnen von Das Debüt lesen sich durch eine lange Liste mit dazu eingereichten Büchern und erstellen daraus eine Shortlist von fünf Titeln.
Diese werden dann von einer Jury aus anderen Literaturbloggern gelesen und beurteilt. An dieser Jury darf ich seit ein paar Jahren teilhaben. Seit der Pandemie haben wir dabei noch mehr Spaß, weil wir uns jetzt regelmäßig online treffen und über Literatur, insbesondere Debütromane reden. Ich hoffe sehr auf ein persönliches Treffen in Leipzig anlässlich der Buchmesse.
Lektionen in dunkler Materie von Ursula Knoll gehört zu der Shortlist für das beste Debüt von 2022.
Alle Bücher der Shortlist
153 Formen des Nichtseins von Slata Roschal
Liebe ist gewaltig von Claudia Schumacher
Ist hier das Jenseits, fragt Schwein von Noemi Somalvico
Lektionen in dunkler Materie von Ursula Knoll
Nordstadt von Annika Büsing

Liebe Silvia,
Du hast den Roman so schön besprochen, dass ich ihn auch ganz unbedingt lesen möchte. So viele Geschichten über Frauen und ihre Überforderungen, das hört sich gut und spannend und lustig und verzweifelt an. Und die Konzeption, dass es zwischen ihnen Verbindungen gibt, finde ich auch interessant. Denen möchte ich auch nachgehen. Vielen Dank für den Tipp.
Viele Grüße, Claudia
Hallo Claudia,
wie schön, dass ich dir eine Anregung geben konnte.
Ich wünsche dem Buch viele Leser*innen!
Liebe Grüße
Silvia