• Menu 1
  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
  • Kekse
  • und mehr

Blog LeckereKekse

Kekse backen, Bücher lesen und mehr

  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
    • Rezensionen 2017 – Cover
    • Rezensionen 2016 – Cover
    • Rezensionen 2015 – Cover
    • Rezensionen 2014 – Cover
  • Kekse
    • Kekse von A – Z
    • Keksgalerie
    • Backbücher
  • und mehr
    • Veranstaltungen
    • Buchtipps
    • Aktionen
    • Interviews
    • 10 Tipps/Tutorials
    • Photography
Loading...
X

Blog LeckereKekse

Hirschhornknöpfe

Dienstag, 6. Dezember 2016

Hirschhornknoepfe

Trachten-Kekse

Mit meinen Eltern war ich oft in den Bergen. Bayern oder Österreich. Mit fünf hatte ich eine tolle Krachlederne. Eine kurze Lederhose mit Latz. Die habe ich wahrscheinlich in den Urlaubswochen jeden Tag angezogen. Ein Dirndl hatte ich auch immer mal wieder. Und einen Spazierstock mit kleinen Metallplaketten von den Orten und Gipfeln die wir erwandert haben (ich habe wandern gehasst, dadurch sollte ich motiviert werden). Trachten sind mir also nicht fern. Noch heute stehe ich in Bayern vor den Trachtenläden und bewundere die Dirndl aus wertvollen Stoffen. Als ich die Hirschhornknopf-Kekse zum ersten Mal sah, erinnerte ich mich direkt an meine Kindheit. Echte Knöpfe aus Hirschhorn hatten wir sicher nicht an unserer Kleidung, aber Urlaub lag bei diesem Anblick für mich in der Luft.

Zutaten

250 g Butter
170 g Zucker
2 Päckchen Bourbonvanillezucker
1 Ei (Größe M)
400 g Mehl
½ Päckchen Backpulver
1 TL Zimt
2 EL (echtes) Kakaopulver
200 g ganze Haselnusskerne

Hirschhornknöpfe

Zubereitung

Butter, 150 g Zucker und Vanillezucker schaumig rühren. Ei, Mehl und Backpulver hinzufügen und kneten bis ein glatter Teig entstanden ist. Teig portionsweise zu ca. 2 cm dicken Rollen formen. Restlichen Zucker, gesiebten Kakao und Zimt mischen, die Rollen darin wälzen, so dass der Rand ganz bedeckt ist. Teigrollen auf ein Brett legen, mit Alufolie bedecken und mind. eine Stunde kalt stellen.

Backofen auf 160° Umluft vorheizen, Teigrollen in 1 cm dicke Scheiben schneiden und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen (diese Kekse gehen kaum auf). In die Mitte jedes Plätzchen eine Haselnuss setzen und dabei leicht eindrücken.

Plätzchen im Ofen ca. 12 Minuten backen. Nach dem Auskühlen in Dosen lagern.

Ergibt ca. 100 Hirschhornknöpfe

Hier könnt ihr das Rezept als PDF herunterladen.

Weitere Keksrezepte mit Haselnüssen

Spicy Pfefferkekse
Pfaffenhütchen
Mürbteig-Schoko-Kekse
Husarenkrapferl

Fazit

Ich bin froh, dass ich die Hirschhornknöpfe getestet habe. Sie sind einfach zu erstellen (für mich wichtig), sind lecker und haben einen ungewöhnlichen Geschmack, der durch den leicht bitteren Kakaorand gut ergänzt wird. Meine Familie hat einstimmig verkündet, dass sie nächstes Jahr wieder auf den Plätzchenteller gehören.

Außerdem sind sie klein. Ich mag es nicht, wenn ich nach zwei Plätzchen schon satt bin. Ich probiere lieber viele Sorten. Diese Plätzchen sind sicher auch zu anderen Gelegenheiten geeignet. Nicht nur zu Weihnachten.

Die Fotos hat Astrid gemacht. Die hübsche Knopfdose im Hintergrund haben wir in einem Dosenladen in Bremen im Schnoor gefunden. Ein praktisches Erinnerungsstück.

Silvia_signatur

MerkenMerken

Das könnte dich auch interessieren

Zwergenstübchen Weihnachtsbäckerei Kekse Kastanien Kürbis HerbstHerbstkekse AmarenanüsschenAmarena-Küsschen Husarenkrapferl schmecken immerRezept: Husarenkrapferl

This entry was posted in Allgemein, Kekse and tagged in Haselnuss, Kekse, Knopf.

Astrid

https://leckerekekse.de/wordpress

View more posts from this author
« John Williams: Augustus
Kreativbücher vom Hauptverlag »
2 Kommentare zu “Hirschhornknöpfe”
  1. Kathrin
    6. Dezember 2016 at 11:53

    Oh, sehen die lecker aus! Jetzt hab ich direkt Appetit bekommen und Lust, diese Kekse sofort nachzubacken. Nur gut, dass man dafür nur Zutaten benötigt, die man in der Regel eh zu Hause hat. 🙂 Ich freue mich aufs Naschen und werde sicher einige der Kekse auch verschenken.

    Lieben Dank für dieses tolle Rezept und die geteilten Erinnerungen 🙂

     
    Reply
  2. Petra
    25. Oktober 2019 at 19:58

    Ui, das liest sich lecker – und die Erinnerung an die Lederhosen und Dirndl der Kindheit werden auch wach :)))))
    Eine Frage: wie lang sind die Knöpfe haltbar?
    Vielen lieben Dank im Voraus für Deine Antwort
    Petra

     
    Reply

Hinterlasse einen Kommentar Cancel Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

<

Unsere Keks-Rezepte

Kekse

Neueste Beiträge

  • Interview mit Noemi Somalvico
  • Noemi Somalvico: Ist hier das Jenseits, fragt Schwein
  • Sofi Oksanen: Baby Jane
  • Arno Geiger: Das glückliche Geheimnis
  • Rezept: Pistazien-Kardamom-Plätzchen

Beliebteste Beiträge

Rezept: Nussecken
Warum ich nicht mehr überall gerne Rührei esse!
Basteln mit alten Büchern: Osterdeko
Ich nannte ihn Krawatte
Interview mit Noemi Somalvico
Colson Whitehead: Die Nickel Boys

Das sind wir …

Herzlich Willkommen auf unserem Blog. Wir sind Silvia und Astrid und wir lieben Bücher, Kekse und vieles mehr. Schau Dich doch einfach mal um!

Folge uns …

Bloglovin RSS Facebook Instagram twitter pinterest

Kategorien

  • 2 Blogger – 1 Buch
  • Allgemein
  • Bildbearbeitung
  • Blick auf eure Blogs
  • Bloggen mit Wordpress
  • Blogtour
  • Bücher
  • Buchtipps
  • Der Keks zum Buch
  • DIY
  • Hörbuch
  • Interview
  • Kekse
  • Krimi-Check
  • Kuchen
  • Lesetagebuch
  • Photography
  • Rezension
  • Rezepte
  • Social Reading
  • Tutorial
  • Veranstaltungen
  • Verlag
  • Verlosung

Blog via E-Mail abonnieren

Du möchtest über neue Beiträge informiert werden? Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren.

Archive

Kekskalender 2023

Keksteller Auch 2023 gibt es diesen Kalender wieder zu kaufen

Blogs, die wir lesen

Angelika liest
Backschwestern
Buzzaldrins Bücher
Die Buchbloggerin
Gelbkariert
Kaffeehaussitzer
Karminrot Lesezimmer
Kerstin und Ich
Lesestunden
Literaturreich
Lovelymix
meine fabelhafte welt
Miss Red Fox
Mo beads
Nordseiten
Phantastisch lesen
The Read Pack
Ruth Justen
Tausendleben
Zeichen und Zeitenhttps://deutschemedz.de/vermox

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2014 - 2015 | Child-Theme by Astrid Meine

Copyright © 2023 Leckere Kekse & mehr. All Rights Reserved. Capture by Slocum Studio