Interview: Lucia Leidenfrost
Freitag, 8. Januar 2021
Lucia Leidenfrost gehört zu den fünf Autoren/Autorinnen, die auf der Shortlist für den Bloggerpreis für das beste Debüt 2020 vom Blog Das Debüt stehen. Eine Rezension ihres Romans Wir verlassenen Kinder habe ich bereits veröffentlicht. Es ist ein eindringlicher Debütroman, der vom Schicksal eines Dorfes erzählt. Die Eltern gehen alle weg um zu arbeiten, die Kinder bleiben zurück und bilden eine verschworene Gemeinschaft.
Lucia war so nett mir fünf Fragen zu beantworten. Doch zuerst ein paar Dinge über die Autorin.
Lucia Leidenfrost
1990 wurde Lucia in Oberösterreich geboren. In Tübingen studierte sie Skandinavistik, Germanistische Linguistik und Germanistik. Danach engagierte sie sich am Institut für Deutsche Sprache, unterrichtete und bildete sich selbst weiter. Jetzt lebt sie als freie Autorin in Mannheim und war dort maßgeblich an der Gründung des dortigen Kollektivs für Junge Literatur beteiligt. Sie veröffentlichte 2017 bereits den Erzählband Mir ist die Zunge so schwer.
Der Weg
Wie bist du ans Schreiben gekommen?
Lucia Leidenfrost: Ich habe bald viel gelesen, habe Sprache als Material verstanden, mit dem ich spielen konnte. Meine Familie ist in den Urlaub an den Wörthersee gefahren. Ich habe mich sehr auf diesen Urlaub gefreut, weil ich die Vorstellung hatte, dass in diesem See Wörter schwimmen. Als wir dort ankamen, war meine Enttäuschung natürlich sehr groß. Dann sind erste Geschichten für ein Publikum entstanden (mit Kasperltheaterfiguren, aber auch geschriebenen Texten, die ich illustriert habe etc). Das Schreiben, der Umgang mit Wörtern gehört zu mir, ich kann es mir nicht mehr wegdenken.
Dauer
Wie lange hast du an deinem Debütroman gearbeitet?
Lucia Leidenfrost: Insgesamt habe ich drei Jahre an meinem Debütroman geschrieben. Angefangen habe ich, als sich meine Erzählungen (Mir ist die Zunge so schwer) im Lektorat befunden haben. Dann kam die Lesereise mit dem ersten Buch und wenig Zeit zum Weiterschreiben. Ein Roman – oder Texte überhaupt – brauchen ja auch Recherche, Lektüreinput, Lebenseindrücke, um mit dem Text weiterzukommen. Sehr intensiv an „Wir verlassene Kinder“ geschrieben habe ich insgesamt ein, eineinhalb Jahre.
Verlagssuche
Wie hast du deinen Verlag gefunden?
Lucia Leidenfrost: Der Verlag hat mich gefunden. Ich habe in einer Literaturzeitschrift eine Erzählung veröffentlich und daraufhin habe ich Anfragen von Verlagen bekommen. Ein Verlag wollte einen mir wichtigen Text rausschmeißen, ein anderer wollte nur einen Roman machen. Beim ersten Telefonat mit meinem jetzigen Verlag hat die Lektorin Tanja Reich diesen einen Text als zentral bezeichnet und gemeint, sie würden auch Erzählbände machen. Da habe ich mich aufgehoben und verstanden gefühlt und die Zusammenarbeit ist auch beim zweiten Buch wunderbar gelaufen.
Tipps
Hast du einen Tipp für andere Jungautor*innen?
Lucia Leidenfrost: Schreibt, schreibt, lest, schreibt, lest, tauscht euch aus, findet Leute, die mit euch über eure Texte sprechen (wie z.B. im Kollektiv für junge Literatur in Mannheim, in der Schule für Dichtung in Wien etc!) Und jede gute Einsendung, auch wenn es keinen Preis, keine Veröffentlichung o.Ä. gibt, zählt. Denn die Leute in den Redaktionen, in der Jury und in den Verlagen merken sich eure Namen, wenn die Texte gut sind und irgendwann trägt das Früchte.
Zukunft
Wie sehen deine literarischen Pläne für 2021 aus?
Lucia Leidenfrost: Ich habe zwei Prosa-Projekte, an denen ich abwechselnd schreibe, außerdem schreibe ich an Essays und ein weiteres Projekt sind Texte mit befreundeten Schriftsteller*innen. Ich hoffe, dass ich die vielen aus dem letzten Jahr verschobenen Lesungen 2021 wirklich nachholen kann. Mal sehen, was davon schon bald klappt; so aufgeschrieben sieht es doch recht viel aus 😀
Danke
Ich danke Lucia Leidenfrost für diese Tipps und Einblicke. Ich wünsche ihr viel Inspiration für die neuen Projekte und hoffe sehr, dass auch ich sie mal bei einer Lesung erleben kann. Hoffentlich haben wir dieses Jahr wieder Offline-Lesungen.
Debütpreis
Der Roman Wir verlassenen Kinder von Lucia Leidenfrost steht auf der Shortlist für den Bloggerpreis für das beste Debüt des Jahres 2020, ausgelobt vom Blog Das Debüt.
Ich darf in der Jury mitwirken.
Die anderen Bücher der Shortlist:
Schatten über den Brettern von David Misch
Hawaii von Cihan Acar
Elijas Lied von Amanda Lasker-Berlin
Streulicht von Deniz Ohde
Wenn du Lust auf mehr Debütromane hast, empfehle ich dir in der Liste der eingereichten Debütromane zu blättern. Diese wird sicher im Laufe des Jahres neu aufgebaut werden.
2019 gewann übrigens Nadine Schneider mit ihrem Roman Drei Kilometer.
Liebe Silvia,
neugierig habe ich das Interview mit Lucia Leidenfrost gelesen. 🙂
Ich finde es interessant zu wissen, wie lange ein Autor insgesamt an einem Werk gearbeitet hat, auch wenn dies von mehreren Faktoren abhängig ist.
Die Suche nach dem „richtigen“ Verlag ist auch ein Thema, worüber ich schon oft gegrübelt habe. Es gibt ja auch die Möglichkeit ein Buch im Eigenverlag zu veröffentlichen, der Vor- und Nachteile bin ich mir hier jedoch nicht bewusst.
Jedenfalls ein tolles Interview! Ein Danke auch an Lucia für ihre tollen Tipps!
Liebe Grüße
Lisa Marie
Hallo Lisa Marie,
ich freue mich, dass ich für dich relevante Fragen gefunden habe.
Darüber habe ich länger nachgedacht, was ist interessant genug, dass ich es alle Autorinnen/Autoren fragen kann.
Ich bin sehr froh, dass alle Autorinnen/Autoren sich daran beteiligt haben.
Alles Gute
Silvia