• Menu 1
  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
  • Kekse
  • und mehr

Blog LeckereKekse

Kekse backen, Bücher lesen und mehr

  • HOME
  • Über uns
  • Rezensionen von A-Z
  • Rezensionen nach Cover
    • Rezensionen 2017 – Cover
    • Rezensionen 2016 – Cover
    • Rezensionen 2015 – Cover
    • Rezensionen 2014 – Cover
  • Kekse
    • Kekse von A – Z
    • Keksgalerie
    • Backbücher
  • und mehr
    • Veranstaltungen
    • Buchtipps
    • Aktionen
    • Interviews
    • 10 Tipps/Tutorials
    • Photography
Loading...
X

Blog LeckereKekse

Keks zum Buch: Madeleines

Freitag, 13. Januar 2017

Madeleines

Passend zum Buch der Französin Sylvie Schenk habe ich Madeleines gebacken. Eine Kollegin hat mir die passenden Silikonförmchen geliehen und auch ein Rezept empfohlen und dann auch noch mit mir gebacken! (Danke liebe D.)

Das Ergebnis lässt sich mit dem im Supermarkt erhältlichen Dauergebäck nicht vergleichen. Unsere Madeleines sind locker, duftig und unheimlich lecker.

Madeleines – Das Rezept

Zutaten

für ca. 24 Madeleines

160 g Butter

6 Eiweiß

200 g Puderzucker

120 g Mehl

80 g geschälte, gemahlene Mandeln

ca. 3 EL braunen Zucker

etwas Fett für die Förmchen

Madeleines

Zubereitung

Die Butter schmelzen und das Eiweiß steif schlagen. Puderzucker und Mehl sieben und mit den Mandeln vermischen. Den Eischnee vorsichtig unterheben, danach die flüssige Butter einrühren.

Den Teig eine Nacht im Kühlschrank ruhen lassen.

Die Madeleine-Formen vorbereiten. Metallformen fetten, Silikonförmchen so vorbehandeln, wie es in der Gebrauchsanweisung steht. Wir hatten auch Silikonförmchen, ich öle sie ganz leicht ein. Dann die Förmchen leicht mit braunem Zucker ausstreuen.

Den Backofen auf 180° vorheizen (Umluft ca. 160°).

Teig in die Förmchen bis zum Rand füllen. Die Kekse gehen leicht auf, also keine „Haufen“ machen.

15-20 Minuten backen, bis sie die gewünschte Farbe haben. Ich mag sehr gerne eher hell.

Die Madeleines vorsichtig noch warm aus der Form lösen.

Wenn Du keine Madeleine-Förmchen hast, kannst du den Teig natürlich auch in Mini-Muffin-Förmchen backen. Das sieht dann zwar nicht so aus wie die typischen Madeleines, schmeckt aber genauso gut.

Rezept als PDF.

Bon appétit!

Madeleines

Buch zum Keks

Hier noch eine kleine Buchauswahl mit Bezug zu Frankreich

Kristin Hannah: Die Nachtigall

Grégoire Delacourt: Die vier Jahreszeiten des Sommers

Ein Leben

Nach einer wahren Geschichte

 Viel Spaß beim Backen, Naschen und Lesen
Silvia_signatur

Das könnte dich auch interessieren

Keks zum Buch: Zitronenmuffins Buch: Schnelle KekseSchnelle Kekse: Backen für Eilige Johanna Aust: Die besten Weihnachtskekse Zauberhafte Backideen: Backen, verpacken, glücklich machen

This entry was posted in Allgemein, Bücher, Buchtipps, Der Keks zum Buch, Kekse and tagged in Frankreich, Gebäck, Kekse, Rezept.

Buchlieberin

https://leckerekekse.de/wordpress

View more posts from this author
« Hagenbecks Tierpark in Hamburg – es geht auch ohne!
Schnell, dein Leben »
10 Kommentare zu “Keks zum Buch: Madeleines”
  1. Nisnis
    14. Januar 2017 at 15:57

    Liebe Silvia,

    das liest sich ja wieder totlecker :-). Ich bräuchte eine Tüte Zeit und ein bisschen Power für mein defektes Bein, dann würde ich all eure Rezepte durchprobieren ;-).

    Liebe Grüße

    Nisnis

     
    Reply
    1. Buchlieberin
      14. Januar 2017 at 16:47

      Hallo Anja,
      ja, das mit der Zeit ist ein Problem.
      Gute Besserung für Dein Bein!
      Alles Gute
      Silvia

       
      Reply
  2. stadtgarten
    16. Januar 2017 at 23:20

    Als Frankreich-Fan liebe ich natürlich auch Madeleines – allerdings kenne ich bisher nur die aus dem Supermarkt. Aber ich habe schon länger vorgehabt, selbst einmal welche zu backen und habe mir letztens eine Form dafür aus der Provence mitgebracht. Das passende Rezept hat mir bis jetzt allerdings noch gefehlt.
    Dank Deinem #sonntagsglück kann ich nun demnächst backen und ich bin sehr gespannt auf das Ergebnis.
    Vielen Dank für das Rezept!
    Liebe Grüße, Monika

     
    Reply
  3. crumb [KeJas-BlogBuch]
    25. Januar 2017 at 17:52

    Was kann ich mehr sagen, außer: Yammiiii sieht das aus *-*

     
    Reply
    1. Buchlieberin
      25. Januar 2017 at 18:02

      Ist auch so lecker wie es aussieht!

       
      Reply
  4. Stephanie
    6. März 2017 at 21:14

    da habe ich ganz vorsichtig mal bei den Keksen rein geschaut und bin gleich fündig geworden 😉

    Madeleins sind bei uns gerade sehr beliebt, ein guter Grund das Rezept auszuprobieren.
    Wir sehen uns im April 🙂

     
    Reply
    1. Buchlieberin
      7. März 2017 at 16:02

      Liebe Stephanie,
      ich freue mich, dass du etwas Passendes gefunden hast.
      Bis zum Barcamp!
      Liebe Grüße
      Silvia

       
      Reply
  5. Pingback: Ein Barcamp für Bücherwürmer, Einhörner, Autoren, Verlage und alle die lesen können - LitcampBN17 ⋆ Kleiner Komet *Willkommen in meiner Welt der Geschichten*

  6. Miryam
    3. Dezember 2022 at 13:42

    Ein wirklich gutes Rezept und perfekte Konsistenz! Nur fehlt die typisch dezente Zitronen Note. Daher würde ich ein wenig Zitronensaft und -schale hinzufügen. Wenn der Teig nach dem kühlen noch ein mal kurz durchgerührt wird, entsteht zudem die klassische Beule, welche die Form sehr ausmacht.

     
    Reply
    1. Buchlieberin
      3. Dezember 2022 at 17:17

      Hallo Miryam,
      etwas Zitronenschale könnte wirklich lecker werden. Was du mit Beule meinst, verstehe ich allerdings nicht.
      Viele Grüße
      Silvia

       
      Reply

Hinterlasse einen Kommentar Cancel Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

<

Unsere Keks-Rezepte

Kekse

Neueste Beiträge

  • Ursula Knoll: Lektionen in dunkler Materie
  • Interview mit Noemi Somalvico
  • Noemi Somalvico: Ist hier das Jenseits, fragt Schwein
  • Sofi Oksanen: Baby Jane
  • Arno Geiger: Das glückliche Geheimnis

Beliebteste Beiträge

Warum ich nicht mehr überall gerne Rührei esse!
Ursula Knoll: Lektionen in dunkler Materie
Rezept: Nussecken
Basteln mit alten Büchern: Osterdeko
Lettering auf Keksen – Motivationskekse
Amarena-Küsschen

Das sind wir …

Herzlich Willkommen auf unserem Blog. Wir sind Silvia und Astrid und wir lieben Bücher, Kekse und vieles mehr. Schau Dich doch einfach mal um!

Folge uns …

Bloglovin RSS Facebook Instagram twitter pinterest

Kategorien

  • 2 Blogger – 1 Buch
  • Allgemein
  • Bildbearbeitung
  • Blick auf eure Blogs
  • Bloggen mit Wordpress
  • Blogtour
  • Bücher
  • Buchtipps
  • Der Keks zum Buch
  • DIY
  • Hörbuch
  • Interview
  • Kekse
  • Krimi-Check
  • Kuchen
  • Lesetagebuch
  • Photography
  • Rezension
  • Rezepte
  • Social Reading
  • Tutorial
  • Veranstaltungen
  • Verlag
  • Verlosung

Blog via E-Mail abonnieren

Du möchtest über neue Beiträge informiert werden? Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren.

Archive

Kekskalender 2023

Keksteller Auch 2023 gibt es diesen Kalender wieder zu kaufen

Blogs, die wir lesen

Angelika liest
Backschwestern
Buzzaldrins Bücher
Die Buchbloggerin
Gelbkariert
Kaffeehaussitzer
Karminrot Lesezimmer
Kerstin und Ich
Lesestunden
Literaturreich
Lovelymix
meine fabelhafte welt
Miss Red Fox
Mo beads
Nordseiten
Phantastisch lesen
The Read Pack
Ruth Justen
Tausendleben
Zeichen und Zeitenhttps://deutschemedz.de/vermox

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2014 - 2015 | Child-Theme by Astrid Meine

Copyright © 2023 Leckere Kekse & mehr. All Rights Reserved. Capture by Slocum Studio